da man dem OFA-System die Funksignale anlernt, sollten alle Schalter der Frequenz 433,92MHz gehen. Also mal im Sortiment von Intertechno oder Düwi schauen. Da wirste sicher fündig.

CU,
Mario
TV: Samsung UE40J5150
|
Beamer: Epson EH-TW3200
|
Blu-ray Player: Pioneer BDP-320
|
HDD-Rekorder: Pioneer DVR-433H
|
AV-Receiver: Pioneer VSX-915
|
HDMI Matrix: RadioShack 1500652
|
Naja mal sehen. An sich wollte ich ja die Fähigkeit der OFA-Gerätschaften nutzen, verschiedene Gruppen zu bilden, also bei den 6 Dimmern eine Gruppierung 1+2+2+1 zu machen (d.h. es werden an zwei Stellen zwei Empfänger parallel angesteuert). Meine Vorstellung wäre die, dass es dennoch möglich ist, mit einem (!) Knopfdruck ein "alles aus" oder "alles an" zu realisieren. So, wie das z.B. bei dem Aldi-Set für insgesamt 15€ (Fernbedienung plus vier Steckdosenempfänger) ja schließlich auch geht...padrino hat geschrieben: da man dem OFA-System die Funksignale anlernt, sollten alle Schalter der Frequenz 433,92MHz gehen. Also mal im Sortiment von Intertechno oder Düwi schauen. Da wirste sicher fündig.![]()
TV: Samsung UE40J5150
|
Beamer: Epson EH-TW3200
|
Blu-ray Player: Pioneer BDP-320
|
HDD-Rekorder: Pioneer DVR-433H
|
AV-Receiver: Pioneer VSX-915
|
HDMI Matrix: RadioShack 1500652
|
Tut mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt hatte, sehr cool wenn das auch geht, danke!padrino hat geschrieben:also das ist doch eine ganz andere Frage?!
Klar kannste all auf einmal ausschalten, eben mit dem Gruppen-Feature der OFA. Du lernst jeder OFA-Dosen einen eigenen on/off-code ann und dann allen noch einen weiteren, identischen. Willste alle aus haben, dann schickste den OFF, den alle kennen.
TV: Samsung UE40J5150
|
Beamer: Epson EH-TW3200
|
Blu-ray Player: Pioneer BDP-320
|
HDD-Rekorder: Pioneer DVR-433H
|
AV-Receiver: Pioneer VSX-915
|
HDMI Matrix: RadioShack 1500652
|
Na ja, das außerdem, aber das ist ja an dieser Stelle nur ein Nebeneffekt.padrino hat geschrieben: ich dachte echt, Du suchst einen Schalter, denn Du irgendwo hin "kleben" kannst um damit zu steuern.
Aber gut, dass alle Unklarheiten beseitigt sind.
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Fast. Es geht darum, das System auch mit einer Harmony zu steuern. Darüber hinaus befinden sich allerdings an (mindestens) zwei weiteren Stellen zusätzliche Fernbedienungen, die zumindest zur Lichtsteuerung verwendet werden, und die deshalb sowohl optisch als auch funktional gewisse Mindestanforderungen erfüllen sollten. Hier offenbart sich übrigens auch ein Nachteil der Harmony: Es lassen sich nicht mehrere Harmony sinnvoll verwenden, weil eine FB nicht weiß, dass die andere eine Aktivität ausgelöst hat und in welchem Zustand sich das System befindet, sonst hätte ich mir durchaus auch mehr als eine Harmony vorstellen können. Davon abgesehen ist für Stellen, wo tatsächlich nur die Beleuchtung gesteuert wird (z.B. außen an der Zimmertür), eine Universalfernbedienung eine deutlich suboptimale Lösung. Technisch deutlich besser als FS20 übrigens ist Homematic (ebenfalls von ELV), denn dieses System funktioniert bidirektional. Preislich dagegen sind die Ideen derer, die die Preisschilder gemalt haben, eher "sportlich" zu nennen, da ist Z-Wave schon wegen der Herstellerunabhängigkeit die bessere Alternative.std hat geschrieben: du brauchst keine FS20 Fernbedienung. Schließlich geht es ja darum dein System mit einer Harmony zu steuern
Der FS20 Manager bietet dir alle Möglichkeiten die du willst, und wahrscheinlich noch mehr
TV: Samsung UE46D7090
|
AVR: Denon AVR-2807
|
DVB-C: Sagemcom-320KDG (2x)
|
DVD: Denon DVD-1920
|
BR: Sony Playstation PS3 slim
|
LS: OneForAll 8300 Lichtsteuerung
|
V: Logitech Z-5500 (2x)
|
DVB-C: Arion AC-2710 VHDPRCI
|
TV: Panasonic TX26-LX70
|
IR: InLine 89906 TosLink Audio Umschalt.
|
DVB-C: Humax PR-2000C
|
Beamer: Samsung SP A 600 B
|
HDMI: Digitus 4x2 HDMI Umschalter
|
TV: Samsung LE32B541
|
AR: JVC UX-1000
|
Wenn du bei einer Harmony (irgend) eine Aktivität auslöst, hat die Harmony diese Aktivität als Zustand gespeichert. Du kannst dann nicht dieselbe Aktivität nochmals auslösen. Hast du also beispielsweise mit einer Harmony eine Aktivität ausgelöst, bei der (auch) Licht eingeschaltet wird, kannst du nicht mit einer anderen Harmony eine Aktivität zum Ausschalten auslösen, denn diese ist der Meinung, dass aktuell alles ausgeschaltet ist und führt dieses Makro dann nicht aus - und umgekehrt gilt natürlich dasselbe.Bäri hat geschrieben:Nun, bei Funksteckdosen geht sehr wohl der Einsatz mehrerer Harmonies, da alle Steckdosen getrennte Ein- und Ausschaltbefehle haben und ich im Prinzip ja nur die Dosen ein- bzw. ausschalten möchte. Da spielt der Zustand der Dosen keine Rolle, weil "ist an" und "aus" - Befehl -> "ist aus" und "ist aus" und "aus" - Befehl -> "ist aus", usw.
TV: Samsung UE46D7090
|
AVR: Denon AVR-2807
|
DVB-C: Sagemcom-320KDG (2x)
|
DVD: Denon DVD-1920
|
BR: Sony Playstation PS3 slim
|
LS: OneForAll 8300 Lichtsteuerung
|
V: Logitech Z-5500 (2x)
|
DVB-C: Arion AC-2710 VHDPRCI
|
TV: Panasonic TX26-LX70
|
IR: InLine 89906 TosLink Audio Umschalt.
|
DVB-C: Humax PR-2000C
|
Beamer: Samsung SP A 600 B
|
HDMI: Digitus 4x2 HDMI Umschalter
|
TV: Samsung LE32B541
|
AR: JVC UX-1000
|
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Ui,std hat geschrieben:Hi
bisher werden dedizierte Ein-/Ausbefehle
TV: Samsung UE40J5150
|
Beamer: Epson EH-TW3200
|
Blu-ray Player: Pioneer BDP-320
|
HDD-Rekorder: Pioneer DVR-433H
|
AV-Receiver: Pioneer VSX-915
|
HDMI Matrix: RadioShack 1500652
|