[900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Forumsregeln
- Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
- Um es den Helfenden leichter zu machen, bitte tragt eure Geräte in eurem Profil ein!
[900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Hallo,
habe jetzt die 900 Fernbedienung und möchte gerne die Verzögerungen für die Funksteckdosenschalter wieder einbauen und nicht ständig den Harmony Support damit belästigen.
Ich habe folgendes probiert:
Ich habe für jede Steckdoese (2 Stück) ein Gerät angelegt für den Light Manager Pro (Steckdose TV, Steckdose Hifi).
Ich habe ein Dummy eingerichtet eine One for all und die Geräteverzögerung auf 8000ms gesetzt.
Ich habe beim Fernseher darauf geachtet das die Scart-Option nicht gesetzt ist und die Einschaltreihenfolge auf Steckdose , dann Dummy dann die anderen Geräte.
Es funktioniert aber nicht. Scheinbar kann ich Geräteverzögerungen im Dummy von 30 Sekunden eintragen, das wird aber völlig ignoriert (jedenfalls für die nachfolgenden Geräte). Die Sendeanimation ist eindeutig kürzer...
Ich habe dann mal mit Duration experimentiert. Die maximal mögliche liegt bei 5 Sekunden, das reicht aber nicht ganz. Der TV braucht mindestens 7 Sekunden. Also durch mehrer Befehle den Einschaltbefehl in der Steckdose ein zweites mal angegeben, hier erscheint dann aber kein Duration mehr (nutzt er dann die Dauer aus dem 1. Feld Duration?)
Das hat aber auch nicht funktioniert. Der TV schaltet nicht ein.
Habe ich was übersehen ?
Danke
Robert
habe jetzt die 900 Fernbedienung und möchte gerne die Verzögerungen für die Funksteckdosenschalter wieder einbauen und nicht ständig den Harmony Support damit belästigen.
Ich habe folgendes probiert:
Ich habe für jede Steckdoese (2 Stück) ein Gerät angelegt für den Light Manager Pro (Steckdose TV, Steckdose Hifi).
Ich habe ein Dummy eingerichtet eine One for all und die Geräteverzögerung auf 8000ms gesetzt.
Ich habe beim Fernseher darauf geachtet das die Scart-Option nicht gesetzt ist und die Einschaltreihenfolge auf Steckdose , dann Dummy dann die anderen Geräte.
Es funktioniert aber nicht. Scheinbar kann ich Geräteverzögerungen im Dummy von 30 Sekunden eintragen, das wird aber völlig ignoriert (jedenfalls für die nachfolgenden Geräte). Die Sendeanimation ist eindeutig kürzer...
Ich habe dann mal mit Duration experimentiert. Die maximal mögliche liegt bei 5 Sekunden, das reicht aber nicht ganz. Der TV braucht mindestens 7 Sekunden. Also durch mehrer Befehle den Einschaltbefehl in der Steckdose ein zweites mal angegeben, hier erscheint dann aber kein Duration mehr (nutzt er dann die Dauer aus dem 1. Feld Duration?)
Das hat aber auch nicht funktioniert. Der TV schaltet nicht ein.
Habe ich was übersehen ?
Danke
Robert
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 8. August 2009 13:29
-
Wohnort: Spanien1. Harmony: 885
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Hallo,
Du hast das absolut richtig gemacht ....
1. Steckdose einschalten
2. Dummy mit Geräteverzögerung ´einschalten´
3. andere Geräté einschalten
da muss der Fehler irgendwo im Detail stecken .... ist denn wirklich ein Einschaltbefehl für den Dummy hinterlegt (der dann mit Geräteverzögerung gesendet wird) ? Wenn kein Befehl hinterlegt ist, kann er auch nicht verzögert gesendet werden ... (dumme Frage : schaltet sich denn die Steckdose richtig ein ?) ... hast Du mal die Geräteverzögerung noch höher gesetzt (mein Fernseher braucht über 9 sec) ? ... vielleicht ist es auch irgendwie ein Problem, eine OneForAll als Dummy zu benutzen; ich habe z.B. ein x-beliebiges Gerät aus dem Bereich ´Haushaltsgeräte´ verwendet ...
Mit der Duration hat das ganze jedenfalls nichts zu tun !!!
Gruss, Martin-Alejandro
Du hast das absolut richtig gemacht ....
1. Steckdose einschalten
2. Dummy mit Geräteverzögerung ´einschalten´
3. andere Geräté einschalten
da muss der Fehler irgendwo im Detail stecken .... ist denn wirklich ein Einschaltbefehl für den Dummy hinterlegt (der dann mit Geräteverzögerung gesendet wird) ? Wenn kein Befehl hinterlegt ist, kann er auch nicht verzögert gesendet werden ... (dumme Frage : schaltet sich denn die Steckdose richtig ein ?) ... hast Du mal die Geräteverzögerung noch höher gesetzt (mein Fernseher braucht über 9 sec) ? ... vielleicht ist es auch irgendwie ein Problem, eine OneForAll als Dummy zu benutzen; ich habe z.B. ein x-beliebiges Gerät aus dem Bereich ´Haushaltsgeräte´ verwendet ...
Mit der Duration hat das ganze jedenfalls nichts zu tun !!!
Gruss, Martin-Alejandro
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Ich danke Dir martinalejandro, ich bin jetzt weiter gekommen.
Ich habe mir selber ein paar Eier gelegt:
Ich hatte in den Funksteckdosen hinterlegt, sie sollen immer eingeschaltet bleiben. Das war nicht gut.Jetzt habe ich gesagt er soll das Gerät abschalten, habe aber einen IR Befehl hinterlegt der im Light Manager nicht definiert ist. Das funktioniert ganz gut.
Aus irgend einem Grund waren in meinem Profil zudem plötzlich alle Einschaltreihenfolgen wieder durcheinander...
Die Verzögerung war zusätzlich zu knapp bemessen, da hattest Du recht. Einschaltbefehle waren jedoch hinterlegt. Duration habe ich auf 100ms reduziert (hat keine Auswirkung)
Was mich jedoch wundert ist, dass nach der Aktualisierung der Harmony der Einschaltbefehl für die Steckdosen nicht ankommt, erst nach Test 2. und 3. hat die Steckdose problemlos jedesmal eingeschaltet und die Verzögerung hat auch funktioniert. Dafür habe ich noch keine wirkliche Erklärung. Der Schaltbefehl geht über den Extender raus.
Robert
Ich habe mir selber ein paar Eier gelegt:
Ich hatte in den Funksteckdosen hinterlegt, sie sollen immer eingeschaltet bleiben. Das war nicht gut.Jetzt habe ich gesagt er soll das Gerät abschalten, habe aber einen IR Befehl hinterlegt der im Light Manager nicht definiert ist. Das funktioniert ganz gut.
Aus irgend einem Grund waren in meinem Profil zudem plötzlich alle Einschaltreihenfolgen wieder durcheinander...
Die Verzögerung war zusätzlich zu knapp bemessen, da hattest Du recht. Einschaltbefehle waren jedoch hinterlegt. Duration habe ich auf 100ms reduziert (hat keine Auswirkung)
Was mich jedoch wundert ist, dass nach der Aktualisierung der Harmony der Einschaltbefehl für die Steckdosen nicht ankommt, erst nach Test 2. und 3. hat die Steckdose problemlos jedesmal eingeschaltet und die Verzögerung hat auch funktioniert. Dafür habe ich noch keine wirkliche Erklärung. Der Schaltbefehl geht über den Extender raus.
Robert
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 8. August 2009 13:29
-
Wohnort: Spanien1. Harmony: 885
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Hallo,Robi-a1 hat geschrieben: ... , dass nach der Aktualisierung der Harmony der Einschaltbefehl für die Steckdosen nicht ankommt, erst nach Test 2. und 3. hat die Steckdose problemlos jedesmal eingeschaltet ...
schön, dass jetzt das Einschalten funktioniert !
das mit den Steckdosen : da gibt es manchmal Probleme mit der Positionierung ... Plasma-Fernseher geben (laut den Experten hier im Forum - besonders während des Einschaltens) wohl viel IR-Strahlung ab, was die Funktion anderer Geräte stören kann; die Steckdosen dürfen nicht zu nah zusammen liegen, sonst erhalten sie das RF-Signal nicht einwandfrei (war bei mir selbst auch so !!); Elektrokabel, die zu nah an den Steckdosen vorbeiführen, können den Empfang des Signals ebenfalls stören ... also so als Vorschlag : mal mit der Position spielen ???
Gruss, Martin-Alejandro
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Das ist bei mir auch so der erste Test funktioniert nie!! aber an das gewöhnt man sich!Robi-a1 hat geschrieben: ... , dass nach der Aktualisierung der Harmony der Einschaltbefehl für die Steckdosen nicht ankommt, erst nach Test 2. und 3. hat die Steckdose problemlos jedesmal eingeschaltet ...

Gruß
markus
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
@mla2415
ok gut zu wissen, wenn es dann funktioniert ist es ja kein Problem
@martinalejandro
Daran liegt es nicht, weil der Fernseher ja erst Strom bekommt wenn die Steckdose geschalten hat. Ich habe mittlerweilen die FS20 (Selberbau)-Steckdosenleiste gegönnt, deren Empfänger sind wirklich 1000mal besser als die FS20 Steckdosen selber. Die waren wirklich sehr empfindlich. Es funktioniert ja immer nur nicht nach der Aktualisierung der Harmony 900 - aber gut damit kann man leben
Robert
ok gut zu wissen, wenn es dann funktioniert ist es ja kein Problem

@martinalejandro
Daran liegt es nicht, weil der Fernseher ja erst Strom bekommt wenn die Steckdose geschalten hat. Ich habe mittlerweilen die FS20 (Selberbau)-Steckdosenleiste gegönnt, deren Empfänger sind wirklich 1000mal besser als die FS20 Steckdosen selber. Die waren wirklich sehr empfindlich. Es funktioniert ja immer nur nicht nach der Aktualisierung der Harmony 900 - aber gut damit kann man leben

Robert
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 18137
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Das liegt definitiv weder an den Funk-Steckdosen noch an Dir.Robi-a1 hat geschrieben: Was mich jedoch wundert ist, dass nach der Aktualisierung der Harmony der Einschaltbefehl für die Steckdosen nicht ankommt, erst nach Test 2. und 3. hat die Steckdose problemlos jedesmal eingeschaltet und die Verzögerung hat auch funktioniert. Dafür habe ich noch keine wirkliche Erklärung. Der Schaltbefehl geht über den Extender raus.
Bei meiner 900 wird der SAT-Receiver (erstes Gerät in der Aktion) nach einer Aktualisierung nicht eingeschaltet.
Mit der Hilfe-Taste klappt's dann und danach gibt's auch nie wieder Probleme.
Der Support weiß davon und das soll mit einem Firmware-Update irgendwann mal behoben werden (bitte jetzt nicht "wann" fragen

CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.


TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 11. August 2010 16:12
-
Wohnort: Schöner Deister1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: Smart ControlSoftware: MyHarmony
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Hallo!
Bin gerade dabei, mich "mental" auf das Light-Manager / Steckdosen - Abenteuer vorzubereiten, bin deshalb für jede Anregung dankbar und sauge alle greifbaren Infos auf wie ein Schwamm!
FS20 ist mittlerweile sogar mir ein Begriff, unter FS20-Steckdosenleiste zum selberbauen kann ich mir allerdings nichts vorstellen.
Kannst Du etwas näheres dazu sagen?Robi-a1 hat geschrieben:Ich habe mittlerweilen die FS20 (Selberbau)-Steckdosenleiste gegönnt, deren Empfänger sind wirklich 1000mal besser als die FS20 Steckdosen selber.
Bin gerade dabei, mich "mental" auf das Light-Manager / Steckdosen - Abenteuer vorzubereiten, bin deshalb für jede Anregung dankbar und sauge alle greifbaren Infos auf wie ein Schwamm!

FS20 ist mittlerweile sogar mir ein Begriff, unter FS20-Steckdosenleiste zum selberbauen kann ich mir allerdings nichts vorstellen.
Gruß
Chris
Chris
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Vom FS20 System gibt es ja die fertigen Funksteckdosen zum Kaufen bei ELV oder Conrad. Neuerdings ist dort auch eine Steckdosenleiste mit 3 / 2 schaltbaren Steckdosen erhältlich (also 2 Kanäle). Das gibt es auch fertig zusammengebaut zu kaufen, kostet dann aber wesentlich mehr. Der Bausatz von ELV erfordert natürlich Kenntnisse im Löten und in elektrischer Sicherheit, man sollte schon wissen wie viel Ohm der Schutzleiter maximal haben darf usw., wer sich damit nicht auskennt kauft lieber das Komplettgerät, nicht das die Bude abbrennt
Der Vorteil der Steckdosenleiste: 2 Kanäle , viel niedriger Stromverbrauch (0,3 Watt) als die "alten" Steckdosen (0,6 Watt). Bei 2 Steckdosen hätte man ja bereits 1,2 Watt Verbrauch. Die elektrische Sicherheit erscheint mir auch höher, da ein Sicherungswiderstand die gesamte Elektronik vom Strom auf wenige mA begrenzt (SiR). Bei einem Kurzschluss in der Schaltung kann es somit nicht zu einem Brand kommen. Der Empfänger ist genial und funktioniert bei mir jedesmal fehlerfrei. Bei den normalen Funksteckdosen von FS20 war das nicht immer 100%ig (da die Lage hinter unterm Fernseher mit vielen anderen Kabel sicherlich nicht optimal ist)
Robert

Der Vorteil der Steckdosenleiste: 2 Kanäle , viel niedriger Stromverbrauch (0,3 Watt) als die "alten" Steckdosen (0,6 Watt). Bei 2 Steckdosen hätte man ja bereits 1,2 Watt Verbrauch. Die elektrische Sicherheit erscheint mir auch höher, da ein Sicherungswiderstand die gesamte Elektronik vom Strom auf wenige mA begrenzt (SiR). Bei einem Kurzschluss in der Schaltung kann es somit nicht zu einem Brand kommen. Der Empfänger ist genial und funktioniert bei mir jedesmal fehlerfrei. Bei den normalen Funksteckdosen von FS20 war das nicht immer 100%ig (da die Lage hinter unterm Fernseher mit vielen anderen Kabel sicherlich nicht optimal ist)
Robert
Re: [900] und die lieben Funksteckdosen ;-)
Danke Wolf. Neee ich würde da nie fragen, da ich weiß das Logitech Fehler relativ zeitnah fixt (also 1 Jahr ist realistischTheWolf hat geschrieben:Der Support weiß davon und das soll mit einem Firmware-Update irgendwann mal behoben werden (bitte jetzt nicht "wann" fragen).

Robert