Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Re: Light-Manager Mini - bitte um Hilfe
Hallo,
im Moment hab ich noch Problem mit der Einstellung. Habe mit Fernbedienung IntertechnoYCT-1000 ne Funklichtschalter einstellt auf Taste A 1. Wie stelle ich ein um wieder auf Aus machen zu können . Im Moment kann ich nur einschalten. Habe schon mal probiert einen zweiten Aktor auf Taste 1 mit "Aus" zulegen. Jedoch schaltet das Licht ein und gleich wieder aus. Wie mache ich das richtig ?
Wäre dankbar für Hilfe
gruss
wolflop
im Moment hab ich noch Problem mit der Einstellung. Habe mit Fernbedienung IntertechnoYCT-1000 ne Funklichtschalter einstellt auf Taste A 1. Wie stelle ich ein um wieder auf Aus machen zu können . Im Moment kann ich nur einschalten. Habe schon mal probiert einen zweiten Aktor auf Taste 1 mit "Aus" zulegen. Jedoch schaltet das Licht ein und gleich wieder aus. Wie mache ich das richtig ?
Wäre dankbar für Hilfe
gruss
wolflop
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Hi
Taste 1 = A1 An
Taste 2 = A1 Aus
oder
Taste 1 = A1 Toggle
Due erste Variante ist sicherer wenn es darum geht Geräte bei bestimmten Aktionen definitiv einzuschalten. So kann die FB nie aus dem Tritt kommen
Die 2te Methode nutze ich um Lampen manuell ein-/auszuschalten
Taste 1 = A1 An
Taste 2 = A1 Aus
oder
Taste 1 = A1 Toggle
Due erste Variante ist sicherer wenn es darum geht Geräte bei bestimmten Aktionen definitiv einzuschalten. So kann die FB nie aus dem Tritt kommen
Die 2te Methode nutze ich um Lampen manuell ein-/auszuschalten
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Ich hole den Thread mal wieder aus der Versenkung ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Habe mir den Light Manager Mini am Sonntag bestellt und er wurde heute geliefert, hab schon im Lightman Studio alles eingerichtet und den Light Manager auch schon in der Harmony Software hinzugefügt.
Auf der ersten Seite steht, man solle den LM Mini als Light Manager Pro hinzufügen, wurde auch von einem User bestätigt, dass das so in der Anleitung steht.
Scheinbar gibt es eine neue Anleitung, in meiner steht nämlich, ich solle den Mini auch als "Light Manager Mini" hinzufügen.
Könnte man evtl. in den Startpost editieren, falls noch jemand seinen LM Mini neu einrichtet und sich wundert, dass sich Anleitung und Startpost widersprechen.
Eine Frage schiebe ich auch gleich noch hinterher:
Kann ich den Light-Manager irgendwie dazu bringen sich auch ohne Windows mit dem Internet zu verbinden (um das Webinterface zu nutzen)? Zur Konfiguration hatte ich natürlich Windows zur Verfügung, benutze im Alltag aber Mac OS.
Vermute mal, die Lightman Studio Software muss immer laufen?
In dem Fall werd ich das evtl. mal mit einer virtuellen Maschine o.ä. probieren.
Mein erstes Fazit zum Light Manager Mini: Top! Bin recht zufrieden, recht simple Konfiguration und alles funktioniert, wie es soll. Jetzt fehlen nur noch 3 weitere Intertechno Empfänger, die JB Media noch nachliefert, dann kann ich alle Lampen in meinem Zimmer steuern.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Habe mir den Light Manager Mini am Sonntag bestellt und er wurde heute geliefert, hab schon im Lightman Studio alles eingerichtet und den Light Manager auch schon in der Harmony Software hinzugefügt.
Auf der ersten Seite steht, man solle den LM Mini als Light Manager Pro hinzufügen, wurde auch von einem User bestätigt, dass das so in der Anleitung steht.
Scheinbar gibt es eine neue Anleitung, in meiner steht nämlich, ich solle den Mini auch als "Light Manager Mini" hinzufügen.
Könnte man evtl. in den Startpost editieren, falls noch jemand seinen LM Mini neu einrichtet und sich wundert, dass sich Anleitung und Startpost widersprechen.
Eine Frage schiebe ich auch gleich noch hinterher:
Kann ich den Light-Manager irgendwie dazu bringen sich auch ohne Windows mit dem Internet zu verbinden (um das Webinterface zu nutzen)? Zur Konfiguration hatte ich natürlich Windows zur Verfügung, benutze im Alltag aber Mac OS.
Vermute mal, die Lightman Studio Software muss immer laufen?
In dem Fall werd ich das evtl. mal mit einer virtuellen Maschine o.ä. probieren.
Mein erstes Fazit zum Light Manager Mini: Top! Bin recht zufrieden, recht simple Konfiguration und alles funktioniert, wie es soll. Jetzt fehlen nur noch 3 weitere Intertechno Empfänger, die JB Media noch nachliefert, dann kann ich alle Lampen in meinem Zimmer steuern.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
-
1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Control3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Der Lightmanager hat keinen Webserver drin. Der läuft auf dem PC. Ergo kann der Lightmanager sich auch ohne PC nicht mit dem Internet verbinden. Außerdem fehlt dem Lightmanager dazu die Schnittstelle. Über USB wird das schwierig ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Es muss außerdem der Webserver sein, der mit dem LightMan-Studio mitgeliefert wird, denn nur der kann auch mit dem LightMan-Studio kommunizieren. Das LightMan-Studio muss laufen, um die Verbindung mit dem Lightmanager aufrecht zu halten.
Da ich seit kurzem den LM Pro habe, mal mein erster Eindruck:
Seit etwa einer Woche läuft bei mir ein LightManager Pro mit vier Aktoren von Intertechno und einem von "KlickAanKlickUit" (oder wie auch immer). Darüber schalte ich diverse Lampen und meinen Subwoofer. Prinzipiell läuft alles so, wie ich mir das vorgestellt habe. Nur der Knopf an der Vorderseite ist etwas störrisch, wenn es um die "Knopf lang" Lichtszene geht, daher verzichte ich darauf einfach. Die Konfiguration über das LightMan-Studio geht sehr einfach von der Hand und dank dem kleinen Trick, den LM mehrfach einzubinden, läuft das alles mit der One super. Nur an den Empfängern muss ich noch ein wenig rumpfuschen, da der Empfang scheinbar nicht 100% zuverlässig ist.
MFG
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Es muss außerdem der Webserver sein, der mit dem LightMan-Studio mitgeliefert wird, denn nur der kann auch mit dem LightMan-Studio kommunizieren. Das LightMan-Studio muss laufen, um die Verbindung mit dem Lightmanager aufrecht zu halten.
Da ich seit kurzem den LM Pro habe, mal mein erster Eindruck:
Seit etwa einer Woche läuft bei mir ein LightManager Pro mit vier Aktoren von Intertechno und einem von "KlickAanKlickUit" (oder wie auch immer). Darüber schalte ich diverse Lampen und meinen Subwoofer. Prinzipiell läuft alles so, wie ich mir das vorgestellt habe. Nur der Knopf an der Vorderseite ist etwas störrisch, wenn es um die "Knopf lang" Lichtszene geht, daher verzichte ich darauf einfach. Die Konfiguration über das LightMan-Studio geht sehr einfach von der Hand und dank dem kleinen Trick, den LM mehrfach einzubinden, läuft das alles mit der One super. Nur an den Empfängern muss ich noch ein wenig rumpfuschen, da der Empfang scheinbar nicht 100% zuverlässig ist.
MFG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
|
BDP: Yamaha BD-S673
|
Beamer: Mitsubishi HC5
|
CD: Yamaha CD-C600
|
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
|
SAT: Vu+ Solo²
|
XBOX One
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Hallo Forum.
Ich habe seit kurzem eine H700 und bin durch Zufall auf den Light Manager Mini gestoßen.
Zu dieser Kombie habe ich mal Fragen. Funktioniert das überhaupt ?
Ich kann mir nicht so ganz vorstellen wie ich irgend welche Infrarot-Signale anlernen
kann damit Funk-Signale aus der Box raus kommen.
Ich weiß das bei der Logitech-Software der Light Manager programmiert werden kann.
So weit so gut. Aber meine Harmony sendet ja nur Infrarot. Wie bekomme ich dann
raus welches Signal für die Funk-Steckdosen geeignet ist ? Habe Funksteckdosen von
DÜWI (1x mit dimmen / 1x nur ein/aus).
Oder kann ich mit der H700 gar nichts beim Manager ausrichten ?
Vielleicht kann mir ja einer etwas dazu sagen.
Ich habe seit kurzem eine H700 und bin durch Zufall auf den Light Manager Mini gestoßen.
Zu dieser Kombie habe ich mal Fragen. Funktioniert das überhaupt ?
Ich kann mir nicht so ganz vorstellen wie ich irgend welche Infrarot-Signale anlernen
kann damit Funk-Signale aus der Box raus kommen.
Ich weiß das bei der Logitech-Software der Light Manager programmiert werden kann.
So weit so gut. Aber meine Harmony sendet ja nur Infrarot. Wie bekomme ich dann
raus welches Signal für die Funk-Steckdosen geeignet ist ? Habe Funksteckdosen von
DÜWI (1x mit dimmen / 1x nur ein/aus).
Oder kann ich mit der H700 gar nichts beim Manager ausrichten ?
Vielleicht kann mir ja einer etwas dazu sagen.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
-
1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Control3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Für den Lightmanager sind in der Harmony-Software ca. 60 Infrarot-Befehle hinterlegt. Diese kennt der Lightmanager natürlch auch alle. Im LightmanStudio ordnest du diesen Signalen (Taste genannt, bei Harmony und LightManager übereinstimmend durchnummeriert) eine oder mehrere Funk-Signale zu, die gesendet werden, wenn der LightManager das zugehörige Infrarotsignal empfängt.
Ich empfehle übrigens, das LightmanStudio vor dem Kauf schonmal kostenfrei bei jbmedia herunterzuladen und ein wenig zu stöbern, wie das Gerät konfiguriert wird.
MFG
Ich empfehle übrigens, das LightmanStudio vor dem Kauf schonmal kostenfrei bei jbmedia herunterzuladen und ein wenig zu stöbern, wie das Gerät konfiguriert wird.
MFG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
|
BDP: Yamaha BD-S673
|
Beamer: Mitsubishi HC5
|
CD: Yamaha CD-C600
|
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
|
SAT: Vu+ Solo²
|
XBOX One
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Das heißt also das ich mir 60 Infrarotbefehle auf die Fernbedienung machen kann mit denen ich dann testedeuterianus hat geschrieben:Für den Lightmanager sind in der Harmony-Software ca. 60 Infrarot-Befehle hinterlegt. Diese kennt der Lightmanager natürlch auch alle. Im LightmanStudio ordnest du diesen Signalen (Taste genannt, bei Harmony und LightManager übereinstimmend durchnummeriert) eine oder mehrere Funk-Signale zu, die gesendet werden, wenn der LightManager das zugehörige Infrarotsignal empfängt.
Ich empfehle übrigens, das LightmanStudio vor dem Kauf schonmal kostenfrei bei jbmedia herunterzuladen und ein wenig zu stöbern, wie das Gerät konfiguriert wird.
ob meine DÜWI-Steckdosen angesprochen werden ?
Und die die dann funktionieren lasse ich drauf und den Rest schmeiße ich wieder runter.
-
Themenersteller - Foren-Admin
- Beiträge: 18132
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Falsch.msmsms1 hat geschrieben: Das heißt also das ich mir 60 Infrarotbefehle auf die Fernbedienung machen kann mit denen ich dann teste
ob meine DÜWI-Steckdosen angesprochen werden ?
Und die die dann funktionieren lasse ich drauf und den Rest schmeiße ich wieder runter.
Du hast max. 60 Befehle zur Verfügung und innerhalb der Software legst Du fest, welcher Befehl was machen soll.
Und "runtergeschmissen" wird schonmal gar nichts.
Wie deuterianus schon schrieb:
Ich empfehle übrigens, das LightmanStudio vor dem Kauf schonmal kostenfrei bei jbmedia herunterzuladen und ein wenig zu stöbern, wie das Gerät konfiguriert wird.
CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Mit runterschmeißen meinte ich die Tastenbelegung auf der Fernbedienung.TheWolf hat geschrieben:Falsch.msmsms1 hat geschrieben: Das heißt also das ich mir 60 Infrarotbefehle auf die Fernbedienung machen kann mit denen ich dann teste
ob meine DÜWI-Steckdosen angesprochen werden ?
Und die die dann funktionieren lasse ich drauf und den Rest schmeiße ich wieder runter.
Du hast max. 60 Befehle zur Verfügung und innerhalb der Software legst Du fest, welcher Befehl was machen soll.
Und "runtergeschmissen" wird schonmal gar nichts.
Wie deuterianus schon schrieb:Ich empfehle übrigens, das LightmanStudio vor dem Kauf schonmal kostenfrei bei jbmedia herunterzuladen und ein wenig zu stöbern, wie das Gerät konfiguriert wird.
Warum sollte ich auf der Fernbedienung Signale (Infrarotcodes) drauf lassen wenn ich sie für meine
Steckdosen nicht gebrauche.
-
Themenersteller - Foren-Admin
- Beiträge: 18132
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Gegenfrage: Warum stört es Dich, wenn Du alle Befehle im Zugriff hast?msmsms1 hat geschrieben: Mit runterschmeißen meinte ich die Tastenbelegung auf der Fernbedienung.
Warum sollte ich auf der Fernbedienung Signale (Infrarotcodes) drauf lassen wenn ich sie für meine
Steckdosen nicht gebrauche.
Im Übrigen liegen diese Befehle lediglich im Device-Modus "automatisch" auf den Tasten. In den Aktionen musst Du sie sowieso selber dorthin legen, wo Du sie haben willst.
CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
-
1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Control3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
TheWolf hat geschrieben:Du hast max. 60 Befehle zur Verfügung
Weitere könnte man jederzeit anlernen (nur für diesen Zweck kann der Lightmanager auch IR senden), aber wer derart viele Befehle braucht, wird wohl eher auf andere (teurere) Systeme ausweichen
Ich habe übrigens im Device-Modus des LightManagers die 60 Tasten aus dem Display meiner One geschmissen und die Nummerntasten selbst konfiguriert, sodass ich eine einigermaßen passende Projektion meiner Lampen etc. auf die Nummerntasten habe.
In den Aktionen schalte ich nur Lichtszenen, die grundsätzlich alle Lampen umfassen und in einen genau vorgegebenen Zustand bringen. Einzelne Lampen schalte ich sehr selten, daher passiert das falls doch nötig im Device-Modus.
MFG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
|
BDP: Yamaha BD-S673
|
Beamer: Mitsubishi HC5
|
CD: Yamaha CD-C600
|
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
|
SAT: Vu+ Solo²
|
XBOX One
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Hallo zusammen,
ich schalte mich hier mal kurz mit ein weil ich grad vor der Entscheidung stehe mir einen Light-Manager anzuschaffen.
Ursprünglich wollte ich nur meinen Verstärker über eine Funksteckdose ein/aus schalten, da er dies per IR-Befehl nicht kann.
Nun bin ich aber recht beeindruckt von den Ligth-Managern und dernen Funktionen.
Ich schwanke noch zwischen dem Mini und dem Pro. Nun aber zu meiner Frage:
Habe ich das bei dem Light-Manager Pro richtig verstanden, das man den auch als "normale" Zeitschaltuhr verwenden kann.? Wenn ja, wieviele Schaltzeiten könnte ich dort programmieren.? Ist es z.B. möglich (wie gesagt, nur ein Beispiel bei dem es nur um die Anzahl der Schaltbefehle geht) für jeden einzelnen Wochentag (Mo.-So.) eine Funksteckdose 6 mal pro Tag anzusteuern.? Das wären 42 Schaltbefehle.
Ich hab hier vorhin etwas von bis max. 60 Befehlen gelesen die der Light-Manager kann. Heißt das nun, dass ich keine weitere Funksteckdose mit ähnlich vielen Schaltbefehlen ansteuern könnte, weil der Light-Manager "nur" 60 Befehle kann.?
Oder wenn ich z.B. eine Zeitschaltfunktion mit genau 60 Schaltbefehlen programmiert hätte, dass ich dann keine weiteren Lichtschaltbefehle mehr programmieren könnte.?
Gruß
fifty
ich schalte mich hier mal kurz mit ein weil ich grad vor der Entscheidung stehe mir einen Light-Manager anzuschaffen.
Ursprünglich wollte ich nur meinen Verstärker über eine Funksteckdose ein/aus schalten, da er dies per IR-Befehl nicht kann.
Nun bin ich aber recht beeindruckt von den Ligth-Managern und dernen Funktionen.
Ich schwanke noch zwischen dem Mini und dem Pro. Nun aber zu meiner Frage:
Habe ich das bei dem Light-Manager Pro richtig verstanden, das man den auch als "normale" Zeitschaltuhr verwenden kann.? Wenn ja, wieviele Schaltzeiten könnte ich dort programmieren.? Ist es z.B. möglich (wie gesagt, nur ein Beispiel bei dem es nur um die Anzahl der Schaltbefehle geht) für jeden einzelnen Wochentag (Mo.-So.) eine Funksteckdose 6 mal pro Tag anzusteuern.? Das wären 42 Schaltbefehle.
Ich hab hier vorhin etwas von bis max. 60 Befehlen gelesen die der Light-Manager kann. Heißt das nun, dass ich keine weitere Funksteckdose mit ähnlich vielen Schaltbefehlen ansteuern könnte, weil der Light-Manager "nur" 60 Befehle kann.?
Oder wenn ich z.B. eine Zeitschaltfunktion mit genau 60 Schaltbefehlen programmiert hätte, dass ich dann keine weiteren Lichtschaltbefehle mehr programmieren könnte.?
Gruß
fifty
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
-
1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Control3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Das mit den 60 Befehlen bezieht sich auf die Menge der IR-Kommandos, die in der Harmony-Software für den LightManager hinterlegt sind. In der LightManager-Software kannst du beliebig viele "Lichtszenen" anlegen.
Zeitsteuerung ist kein Problem. Zu der Menge der (auch zeitgesteuerten) Lichtszenen, die du anlegen kannst steht folgendes im Handbuch:![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
MFG
Zeitsteuerung ist kein Problem. Zu der Menge der (auch zeitgesteuerten) Lichtszenen, die du anlegen kannst steht folgendes im Handbuch:
Auch hier der gut gemeinte Hinweis: Lade dir einfach die LightMan-Software runter und spiel ein wenig rum. Dann weißt du ruckzuck, was möglich ist. Da wird dir auch angezeigt, wie hoch der Speicherplatzverbrauch deiner Konfiguration istDie Komplexität der Lichtszenen wird nur durch den Speicherplatz des Light-Managers
begrenzt. Dieser ist ausreichend z.B. für
- 350 Lichtszenen mit jeweils einem Aktor
- 160 Lichtszenen mit jeweils 3 Aktoren
- 56 Lichtszenen mit jeweils 10 Aktoren
- 1 Lichtszene, welche 600 Aktoren umfasst
Dies ist weit mehr, als in der Praxis benötigt wird.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
MFG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
|
BDP: Yamaha BD-S673
|
Beamer: Mitsubishi HC5
|
CD: Yamaha CD-C600
|
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
|
SAT: Vu+ Solo²
|
XBOX One
|
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
Hallo deuterianus,
ja das sollte wohl ausreichen
Aber auch die 60 IR-Befehle sind nur die, die nach der Aufnahme des Light-Managers aus der Harmony-Datenbank in die Harmony dort automatisch angelegt wurden.
Gruß
fifty
ja das sollte wohl ausreichen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Aber auch die 60 IR-Befehle sind nur die, die nach der Aufnahme des Light-Managers aus der Harmony-Datenbank in die Harmony dort automatisch angelegt wurden.
Gruß
fifty
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
-
1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Control3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke
60, 65 oder x mit angelernt, die Menge wird man eh nicht brauchen
MFG
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MFG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
|
BDP: Yamaha BD-S673
|
Beamer: Mitsubishi HC5
|
CD: Yamaha CD-C600
|
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
|
SAT: Vu+ Solo²
|
XBOX One
|