Abschlussarbeit Informatik Harmony

Alles was sonst nirgens passt
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Antworten

Themenersteller
q_159
Beiträge: 6
Registriert: 7. März 2011 10:38
1. Harmony: One
1. Harmony: One

Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von q_159 »

Hi

Dieses Thema richtet sich in erster Linie an MikeHarmony und/oder FredHarmony, da ich diese bekanntlich nicht per PN anschreiben kann. Vielleicht hat ja aber auch einer der anderen Forumsteilnehmer Ideen/technische Hintergrundinformationen dazu.

Diese Nachricht ging auch über die Logitech-Homepage an den Support, allerdings habe ich keine Ahnung, ob ich dort die richtige Kategorie erwischt habe, sofern es überhaupt für diese Anfrage eine richtige gibt.
Guten Tag,

ich bin seit ein paar Monaten Besitzer einer Harmony One und neuerdings auch einer H900 und bin sehr zufrieden damit.

Nach einer Weile ist mir jedoch ein Feature eingefallen, welches der Harmony meiner Ansicht nach noch fehlt:
Ich bediene über die Harmony unter anderem ein iPod/iPhone Dock. Damit kann ich zwar die rudimentären Abläufe steuern (Lautstärke, nächstes Lied, vorspulen,...), jedoch hätte ich unheimlich gerne die Playliste nicht nur auf dem iPod, sondern auch auf dem Display der Fernbedienung.

Ich studiere Informatik und bin zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Thema für meine Abschlussarbeit. Dabei kam mir dieses Feature in den Sinn.

Meine Idee ist es, die Playliste per Funk auf die Fernbedienung zu übertragen. Die H900 hat ja die Möglichkeit über einen speziellen Funkstandard die Blaster/Miniblaster anzusprechen. Ist sie auch in der Lage selbst Funksignale zu empfangen?

Mir ist klar, dass ich das ganze keinesfalls ohne Ihre Unterstützung schaffen kann, da die Fernbedienung zusammen mit der Einstellungssoftware ein geschlossenes System bilden.
Daher wollte ich mich einmal informieren, ob meine Idee technisch überhaupt umsetzbar ist, beziehungsweise ob Sie an so einer Erweiterung generell überhaupt interessiert sind.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

mit freundlichen Grüßen
Liege ich mit meiner Einschätzung bezüglich geschlossenes System richtig, oder kennt hier einer eine Möglichkeit die Harmony selbst zu programmieren? Gibt es vielleicht eine offene API oder ein SDK?

Gruß
q_159

Lällabäbbel
Beiträge: 181
Registriert: 11. Februar 2009 15:00

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von Lällabäbbel »

Wieso sollte eine Harmony Empfangstechnik verbaut haben, wenn es keine einzige bi-direktionale Funktion gibt und auch noch nie gab?
Und selbst wenn es anders wäre, kannst Du mit einem UKW-Radio auch kein Satellitenfernsehen empfangen, will sagen, es wäre äußerst unwahrscheinlich, dass es dann dieselbe Frequenz mit derselben Modulation und demselben Empfangsprotokoll wäre!

Senden die Apfel-Prolo-Dinger nicht sogar generell alle per WLAN?

Und Du glaubst, wenn die Harmonys WLAN könnten würde Logitech das geheim halten?

Oder hast Du überhaupt gar keine Ahnung wie die Äppel senden?

Und mit einem solchen Wissenstandard kann man heutzutage eine Abschlussarbeit für ein Informatik-Studium verfassen?

*kopfschüttel*
Benutzeravatar

deuterianus
Beiträge: 251
Registriert: 20. Oktober 2010 14:57
1. Harmony: Ultimate One
2. Harmony: Smart Control
3. Harmony: 885
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AVR: Pioneer SC-LX78
Heimkino 2: BDP: Yamaha BD-S673
Heimkino 3: Beamer: Mitsubishi HC5
Heimkino 4: CD: Yamaha CD-C600
Heimkino 5: Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
Heimkino 6: SAT: Vu+ Solo²
Heimkino 7: XBOX One
1. Harmony: Ultimate One
2. Harmony: Smart Control
3. Harmony: 885
Software: MyHarmony

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von deuterianus »

Schön ruhig bleiben, ja?
Wenn du Apple nicht magst, ist das OK. Desshalb ist Apple-Hardware aber noch lange kein Prolo-Zeugs. Apple ist ein Hersteller von vielen und bewirbt wie fast alle Hersteller das eine oder andere Alleinstellungsmerkmal. So läuft das nunmal ;)


Des weiteren weiß niemand so genau, was Harmony-Hardware kann und was nicht. Weißt dusicher, dass in einer H900 oder einer H1100 kein softwareseitig eingschränktes Bidirektionales Funkmodul von einem Dritthersteller steckt? Dieses Vorgehen ist gänige Praxis, denn es macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn, das Rad ständig neu zu erfinden. Zudem dürfte die Produkiton einer eierlegenden Wollmilchsau günstiger sein ais die Produktion von 5 spezialisierten Chips.

Es ist übrigens richtig, dass "die Äppel" ausschließlich über WLAN senden. So erreicht Apple eine maximale integration der verschiedenen Geräte. (Was nebenbei bemerkt recht gut funktioniert)

Warum logitech damit werben sollte, wenn die Harmony auf WLAN-Frequenzen sendet, erschließt sich mir nicht. Da steht immer noch die Frage nach dem Protokoll im Raum.

Die große Frage ist eher, ob ein iDevice oder die zugehörige Dock auf der Frequenz der Harmony im entsprechenden Protokoll die notwendigen Informationen senden kann. Davon gehe ich ehrlich gesagt nicht aus, denn es gibt einfach keine Standards für diese Sonder-Szenarien.


Im Übrigen bitte ich dich, Lällabäbbel, einmal den Unterschied zwischen "Wissensstandard" und "Wissensstand" nachzuschlagen. Danke!
Was qualifiziert dich eigentlich, den Thread-Ersteller abwertend und von oben herab zu behandeln? Nur weil sich jemand nicht von ein paar technischen Unklarheiten abschrecken lässt und trotzdem nach der Machbarkeit fragt, kann niemand über dessen Qualifikationen urteilen.


MFG
Ein Informatik-Student, der das Thema sehr interessant findet, aber keine echten Erfolgschancen sieht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. (Horst)
AVR: Pioneer SC-LX78
BDP: Yamaha BD-S673
Beamer: Mitsubishi HC5
CD: Yamaha CD-C600
Licht: LightManager Pro mit FS20 + IT
SAT: Vu+ Solo²
XBOX One

Lällabäbbel
Beiträge: 181
Registriert: 11. Februar 2009 15:00

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von Lällabäbbel »

deuterianus hat geschrieben:Warum logitech damit werben sollte, wenn die Harmony auf WLAN-Frequenzen sendet, erschließt sich mir nicht. Da steht immer noch die Frage nach dem Protokoll im Raum.
Es ging nicht um senden, sondern um senden und empfangen und wenn das auf WLAN-Frequenzen geschähe und auch der Empfang möglich wäre, müssten die Harmony-Entwickler blöd wie 5 Meter Feldweg sein, da dann kein WLAN-Protokoll zu verwenden und entsprechende Applikationen anzubieten!
Auch weit abseits von Äppel gäbe es da unzählige richtig geile Anwendungsmöglichkeiten und damit kann man dann auch richtig Kohle machen!
Ich fürchte aber fast, dass die WLAN-Frequenzen für andere Anwendungen als WLAN-Protokoll gar nicht zulässig sind, sonst könnte ich mit einer Harmony das WLAN stören, irgendwie logisch, oder?

Anonsten habe ich keinerlei Problem mit Apple, wenn ich Iphone und Ipad für Prolo-Zubehör halte bezieht sich das auf Iphone und Ipad. Pauschalierungen und Markenfetisch sowie Markenbashing überlasse ich lieber den Fanboys.

Und "von oben herablassend" habe ich auch niemand behandelt, sondern lediglich meiner Verwunderung Ausdruck verliehen, wie enggleisig das Wissen im informatik-Studium doch zu sein scheint. Also mal piano schwarzer Ritter!

Themenersteller
q_159
Beiträge: 6
Registriert: 7. März 2011 10:38
1. Harmony: One
1. Harmony: One

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von q_159 »

Hi

Hier ist die Antwort vom Support:
vielen Dank, dass Sie die technische Kundenbetreuung der Harmony Fernbedienung kontaktiert haben.

Prinzipiell ist Logitech die Technik der Kommunikation in beiden Richtungen bewusst und bekannt.
So finden Sie z.B. die Squeezebox Duet im Angebot Logitechs.
Hier werden die Songs tatsächlich auf dem fernbedienungsähnlichen Controller angezeigt.
Der Controller ist keine Fernbedienung im herkömmlichen Sinn sondern ein gesonderter Bestandteil des Musiknetzwerks.

Ihre Idee ist prinzipiell grossartig aber momentan nicht in der engeren Auswahl der Prioritäten zur Entwicklung neuer Features für etwaige zukünftige neue Harmony Modelle.
Dennoch haben wir Ihr Anliegen an unsere Techniker zwecks Erfassung weitergeleitet.
Die Sache verhält sich nämlich so, dass Sie nicht der einzige Kunde mit diesem Wunsch sind.
Je öfter uns ein Kundenwunsch erreicht umso höher ist die Chance, dass diese eines Tages auch verwirklicht wird.

Falls Sie weitere Fragen haben sollten, werfen Sie einen Blick in die FAQs. Dazu klicken Sie bitte auf "Support" in dem "Tipp-Center" Fenster auf der rechten Seite Ihrer Harmony Software. Sie können auch viele Vorschläge und Wissensaustausch in einem unabhängigen User Forum finden: http://www.harmony-remote-forum.de/ Dieses Forum ist nicht von Logitech moderiert und Logitech hat auch keinerlei Einfluss auf den Inhalt oder die Richtigkeit der Beiträge.
Lällabäbbel hat geschrieben:Wieso sollte eine Harmony Empfangstechnik verbaut haben, wenn es keine einzige bi-direktionale Funktion gibt und auch noch nie gab?
Siehe z.B. die Antwort vom Support. Die Squeezebox kann es, also könnte es die Harmony vielleicht auch. Ich habe nirgends eine Antwort darauf gefunden, ob sie es kann oder nicht, also habe ich nachgefragt statt Vermutungen anzustellen.
Lällabäbbel hat geschrieben:Senden die Apfel-Prolo-Dinger nicht sogar generell alle per WLAN?
Oder hast Du überhaupt gar keine Ahnung wie die Äppel senden?
Wer sagt denn, dass der iPod/iPhone das ganze sendet? Bevor ich mir Gedanken darüber mache, wie ich sende muss ich doch erstmal wissen ob ich überhaupt empfangen kann. Wie und was Apple sendet ist mir dabei übrigens ziemlich egal, die Dockingstation soll das ja senden und die kann die benötigte Hardware besitzen.
Lällabäbbel hat geschrieben:Und Du glaubst, wenn die Harmonys WLAN könnten würde Logitech das geheim halten?
Ich denke ebenfalls, dass die Harmonys kein WLAN können. Davon abgesehen halte ich es damit wie mit dem Funkempfänger: Wieso sollten sie es veröffentlichen, wenn es noch keine Geräte gibt, die es nutzen?
Passend dazu: Der iPod Touch 2G hatte schon einen FM-Empfänger eingebaut, aber wurde das von Apple veröffentlicht oder gab es eine Radio-App? Nein, der Empfänger wurde nur bei einer Review (bei dem der iPod auseinandergenommen wurde) entdeckt.
Lällabäbbel hat geschrieben: Und mit einem solchen Wissenstandard kann man heutzutage eine Abschlussarbeit für ein Informatik-Studium verfassen?
*kopfschüttel*
Welchen Wissensstand hast du denn jetzt von mir kennengelernt? Ich habe nach Informationen gefragt, die ich nicht selbst gefunden habe. Sagt das etwas über meine Qualifikation als Informatiker aus?
Enggleisig finde ich mein Denken ebenfalls nicht, denn wie auch deuterianus sagt ist die Sendeprozedur nicht so einfach zu handlen, daher hätte ich den Umfang dieses Vorhabens als angemessen für eine Abschlussarbeit angesehen.

Lällabäbbel
Beiträge: 181
Registriert: 11. Februar 2009 15:00

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von Lällabäbbel »

q_159 hat geschrieben:
Lällabäbbel hat geschrieben:Wieso sollte eine Harmony Empfangstechnik verbaut haben, wenn es keine einzige bi-direktionale Funktion gibt und auch noch nie gab?
Siehe z.B. die Antwort vom Support. Die Squeezebox kann es, also könnte es die Harmony vielleicht auch. Ich habe nirgends eine Antwort darauf gefunden, ob sie es kann oder nicht, also habe ich nachgefragt statt Vermutungen anzustellen.
Ach Unsinn!
Die Squeezebox ist ein Streaming-Client für (W)LAN, wenn die das nicht könnte wäre es nur noch ne poplige Digital-Uhr!
Das hat doch mit einer Fernbedienung überhaupt nichts zu tun, außer dass es eben die Funktion ist, die Du gerne (ich übrigens auch) in der Harmony hättest!
q_159 hat geschrieben:
Lällabäbbel hat geschrieben:Senden die Apfel-Prolo-Dinger nicht sogar generell alle per WLAN?
Oder hast Du überhaupt gar keine Ahnung wie die Äppel senden?
Wer sagt denn, dass der iPod/iPhone das ganze sendet? Bevor ich mir Gedanken darüber mache, wie ich sende muss ich doch erstmal wissen ob ich überhaupt empfangen kann. Wie und was Apple sendet ist mir dabei übrigens ziemlich egal, die Dockingstation soll das ja senden und die kann die benötigte Hardware besitzen.
Häh?
Die Dockingstation soll die Playlist vom Iphone auslesen und dann in der Gegend rum senden obwohl sie selbst gar keinen Empfänger dafür hat?

Du hast vielleicht ne Weltanschauung oder wolltest Du für die Dockingstation auch kurz mal eben ne neue Firmware schreiben wenn da zufällig ein Sender eingebaut ist, den niemand nutzt? Plus natürlich einen Mediaserver, für den sicher noch genügend Rechenleistung in der Docking-Station verfügbar ist, nachdem Du da mal eben noch Linux draufgespielt hast auf den Du den Server aufsetzen kannst?

Du solltest Dich da wirklich mal mit dem Thema Streaming beschäftigen, nur ne halbe Stunde, so quasi rudimentär, dann dürfte Dir einiges klarer werden!
Benutzeravatar

Kat-CeDe
Harmony Experte
Beiträge: 6365
Registriert: 18. Februar 2007 12:14
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
Heimkino 2: TV: Philips 48OLED806
Heimkino 3: Beamer: TW3200/TW7300
Heimkino 4: BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
Heimkino 5: MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
Heimkino 6: MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
Heimkino 7: SAT: VU+ Solo2/Duo2
Heimkino 8: SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
Heimkino 9: AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
Heimkino 10: ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Heimkino 11: Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Heimkino 12: Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Heimkino 13: Leinwand: VNX Atlantis Dream
Heimkino 14: 8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Wohnort: Etelsen
Wohnort: Etelsen
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeit Informatik Harmony

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
bidirektionale Fernbedienungen sind nix Neues. Dummerweise liegen die Geräte mit diesem Feature in einem massenuntauglichen Preissegment und das Logitech ja doch eher die Masse haben will ist die Priorität sehr gering. Weiteres Problem jede Firma die so ein Protokoll einsetzt kocht natürlich ihr eigenes Süppchen da langt es dann nicht mehr primitive IR-Signale zu analysieren.

Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
TV: Philips 48OLED806
Beamer: TW3200/TW7300
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
SAT: VU+ Solo2/Duo2
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Leinwand: VNX Atlantis Dream
8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Antworten