Wahl der Eingänge bei Philips TV

Hier könnt ihr Fragen über die Einstellungen aller Harmony FBs stellen.
Forumsregeln
Antworten

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

Zuerst einmal ein herzliches Hallo an alle Forennutzer!

Ich muss gestehen, dass ich ein absoluter Neulich im Bereich Harmony FB bin.

Vor gut 14 Tagen habe ich mir eine Harmony 1100 gegönnt und verzweifle bei der Einrichtung mit meinem Philips TV (Modell-Nr.: 42PFL5322/10).
Mein Problem liegt in der Auswahl der Eingänge.
An HDMI 1 habe ich einen PVR angeschlossen, an HDMI 2 einen BR-Player. Alle anderen Eingänge sind nicht genutzt.
Werkseitig bietet mir die Harmony 1100 bei Angabe des TV-Modells "Sprungtasten" zu den einzelnen Eingängen an. Wähle ich diese an, so kommt aber keine Funktion. Gibt es da einen geänderten IR-Befehlssatz von Logitech, oder die Möglichkeit bei Philips einen IR-Befehlssatz zu bekommen?

Bis jetzt muss ich immer alle Eingänge durchtackern (TV, ext1, ext2, ... ext4, HDMI 1, HDMI 2). Und genau da liegt das nächste Problem:
Tagsüber steht das Gerät im Standby Modus. Wenn ich es aus dem Standby Modus wieder einschalte, dann startet das TV Gerät den gleichen Eingang wie beim Ausschalten in den Standby Modus (z.B. HDMI 1). Schalte ich das TV Gerät aber um Energie zu sparen nachts ganz aus (am I/O Schalter des Geräts), und wieder ein, so startet das TV Gerät wieder ab Eingang "TV" und ich muss wieder bis auf z.B. HDMI 1 durchschalten.
Da die Harmony beim Einschalten des TV Geräts aus dem Standby keine Eingänge durchschalten muss, aus dem ganz ausgeschalteten Zustand kommen aber wohl, suche ich nach einer Möglichkeit dieses der FB beizubringen. Ist das irgendwie möglich?

Danke im Voraus für Eure Antworten,
Guwen
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von std »

Hi

ins Device TV gehen und die Eingänge mit "Input....." testen
bei manchen philips entspricht die Benennung wohl nicht dem gesendeten Befehl. deswegen notieren welcher Befehl auf welchen Eingang schaltet und dann unter

Einstellungen-->Eingänge anpassen

Methode2 wählen und die Eingänge richtig zuordnen

Bei max 0,5W die der v im Standby verbraucht sparst du übrigens nichtmal 50c/jahr ;)
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

Mit der Wahl der Eingänge habe ich sowohl bei der mitgelieferten FB, als auch bei der Logitech alles erdenkliche ausprobiert. Bei Nutzung der Harmony blinkt die LED des TV zwar so als würde sie einen bekannten Befehl empfangen, nur eine Reaktion kommt seitens des TV nicht.

Das Agument mit den 0,5W ist OK, zur Not könnte ich mich damit anfreunden.
Ist nur irgendwie konträr zu den Erziehungsmethoden der Kiddies, bei denen ich immer sage sie sollen nicht benutzte Verbraucher ganz ausschalten. Ansonsten laufen hier immer alle PCs, Monitore, TVs... und dann läppert sich das.

Gruß & Dank
Guwen
Benutzeravatar

roba
Beiträge: 963
Registriert: 8. Februar 2008 18:24

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von roba »

Wenn das richtig verstanden wird, funktioniert die Harmony in der gleichen Form wie die Gerätefernbedienung - es müssen die Eingänge selber gewählt werden?
Es funktioniert bzw. es gibt keinen Direktbefehl?
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von std »

Hi

bist du bei der Harmony ins device TV gegangen und hast die "Input...." befehle die im Display liegen probiert?
Wenn ich mich recht entsinne gab es hier schon Modelle von Philips bei denen sie funktionierten
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

ingi
Beiträge: 15
Registriert: 30. Juli 2011 22:32
1. Harmony: One
Heimkino 1: TV: Philips 46PFL9704
Heimkino 2: Sat: Kathrein UFS922
Heimkino 3: AV: Yamaha RX-V 765
Heimkino 4: DVD Rec.: Panas. DMR-EH56
Heimkino 5: BluRay: Panas. DMP-BD60
1. Harmony: One

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von ingi »

guwen hat geschrieben:Das Agument mit den 0,5W ist OK, zur Not könnte ich mich damit anfreunden.
Ist nur irgendwie konträr zu den Erziehungsmethoden der Kiddies, bei denen ich immer sage sie sollen nicht benutzte Verbraucher ganz ausschalten. Ansonsten laufen hier immer alle PCs, Monitore, TVs... und dann läppert sich das.

Hallo,

hatte auch die Frage mit dem Standby bei meinem Philips. Such mal hier unter Harmony Programmierung > neue H. One und Geräte.Installationsschwierigkeiten > ab Seite 3 , glaube ich. Bei mir hat's geklappt, nutze allerdings nur einen Eingang am TV, d.h., ich brauch dort nie was umstellen... .

Gruß, Ingi
TV: Philips 46PFL9704
Sat: Kathrein UFS922
AV: Yamaha RX-V 765
DVD Rec.: Panas. DMR-EH56
BluRay: Panas. DMP-BD60

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

roba hat geschrieben:Wenn das richtig verstanden wird, funktioniert die Harmony in der gleichen Form wie die Gerätefernbedienung - es müssen die Eingänge selber gewählt werden?
Es funktioniert bzw. es gibt keinen Direktbefehl?
Nein, es gibt keine Direktbefehle auf der originalen FB. Ich musste die immer durchtackern. Umso erstaunter war ich über die Direktbefehle bei der H.
Die H verhält sich nun wie die originale FB.

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

std hat geschrieben:Hi

bist du bei der Harmony ins device TV gegangen und hast die "Input...." befehle die im Display liegen probiert?
Wenn ich mich recht entsinne gab es hier schon Modelle von Philips bei denen sie funktionierten
Ja, genau so habe ich das in der Hoffnung, dass es funktioniert, ausprobiert. Leider gab der TV aber keine Reaktion von sich (ausser der blinkenden LED).

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

ingi hat geschrieben:
guwen hat geschrieben:Das Agument mit den 0,5W ist OK, zur Not könnte ich mich damit anfreunden.
Ist nur irgendwie konträr zu den Erziehungsmethoden der Kiddies, bei denen ich immer sage sie sollen nicht benutzte Verbraucher ganz ausschalten. Ansonsten laufen hier immer alle PCs, Monitore, TVs... und dann läppert sich das.

Hallo,

hatte auch die Frage mit dem Standby bei meinem Philips. Such mal hier unter Harmony Programmierung > neue H. One und Geräte.Installationsschwierigkeiten > ab Seite 3 , glaube ich. Bei mir hat's geklappt, nutze allerdings nur einen Eingang am TV, d.h., ich brauch dort nie was umstellen... .

Gruß, Ingi
Hallo Ingi,
den Beitrag hatte ich über die Suchfunktion im Vorfeld schon gesehen. Das Problem ist glaube ich, dass ich zwischen HDMI 1 und 2 umschalten muss.
Ansonsten würde mir wohl auch der Beitrag "TV-Eingangswahl per RAW-Befehl" helfen. Nur weiss die Standby Taste nicht von welchem Eingang ich komme, und kann daher auch nicht wissen wie oft die Taste für die Eingangwahl gedrückt werden muss um zum "Anfang" zurück zu kommen.

Danke für die Antwort

Gruss
Guido.
Benutzeravatar

roba
Beiträge: 963
Registriert: 8. Februar 2008 18:24

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von roba »

Wenn es keine Direktbefehle gibt, Logitech anschreiben und um Direktbefehle bitten.

Themenersteller
guwen
Beiträge: 6
Registriert: 14. August 2011 08:37
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von guwen »

roba hat geschrieben:Wenn es keine Direktbefehle gibt, Logitech anschreiben und um Direktbefehle bitten.
Jau, werde ich machen.
Habe auch gerade eine Mail an den Support von Philips gesendet. Mal sehen was die so antworten.

ingi
Beiträge: 15
Registriert: 30. Juli 2011 22:32
1. Harmony: One
Heimkino 1: TV: Philips 46PFL9704
Heimkino 2: Sat: Kathrein UFS922
Heimkino 3: AV: Yamaha RX-V 765
Heimkino 4: DVD Rec.: Panas. DMR-EH56
Heimkino 5: BluRay: Panas. DMP-BD60
1. Harmony: One

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von ingi »

Hallo Guwen,

dann ist das bei meinem Philips sicher anders. Den schalte ich auch über den seitl. An/Ausschalter. Der startet dann aber IMMER mit dem Eingang (bei mir HDMI 4), mit dem ich das Gerät zuletzt ausgestellt habe...!

Gruß Ingi
TV: Philips 46PFL9704
Sat: Kathrein UFS922
AV: Yamaha RX-V 765
DVD Rec.: Panas. DMR-EH56
BluRay: Panas. DMP-BD60
Benutzeravatar

roba
Beiträge: 963
Registriert: 8. Februar 2008 18:24

Re: Wahl der Eingänge bei Philips TV

Beitrag von roba »

Wenn ein TV Gerät mit dem Geräteschalter abgeschaltet wird heisst das nicht unbedingt - abgeschaltet -!

Im Logitech Konto (Support), kann Logitech angeschrieben werden, mit einer Problemschilderung - Logitech bietet im Regelfall eine Lösung an.
Antworten