Hallo Leute,
habe folgendes Problem bei der Einrichtung des o.g. DAB-Tuners eines Bekannten:
Seine sonstigen Komponenten von Cambridge Audio (640A und 540D) habe ich problemlos auf der 785 einrichten können. Nur bei dem Tuner 640T macht die 785 nicht das, was ich will. Selbst das einfache Einschalten des Tuners unter Devices mit per Hand angelerntem Befehl (Original- und Binärformat) ist scheinbar unmöglich. Habe auch schon versucht, daß Gerät als alternatives Tuner-Modell ans Laufen zu bekommen, aber leider erfolglos.
Mein einziger Erfolg besteht darin, den Tuner per Preset-Taste einzuschalten.
Allerdings habe ich den Verdacht, daß die Logitechsoftware den Tuner nicht als Standalone-Gerät erkennt, sondern ihn als AV-Receiver einstuft. Denn bei der automatisierten Einrichtung werden auch Eingänge, wie sie für einen AV-Receiver typisch sind (DVD, CD, AUX etc.) abgefragt. Obendrein wird auch noch abgefragt, ob die Lautstärkeregelung über den Verstärker laufen soll, was auch gewünscht ist, oder ob die Lautstärkeregelung über den Tuner erfolgen soll, was völliger Quatsch ist, da der Tuner keine eigene Lautstärkeregelung hat.
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee?
Vielen Dank im Voraus
**Patrick**
Problem: 785 und Cambridge Audio Azur 640T
Forumsregeln
- Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
- Um es den Helfenden leichter zu machen, bitte tragt eure Geräte in eurem Profil ein!
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Hi,
hast du das Gerät denn auch als Radiotuner integriert?
Da auch andere Eingänge und Lautstärkeregelung abgefragt wird schätze ich eher du hast es als (AV-)Receiver eingerichtet
Wenn alles nix hilft legt ein leeres Gerät an und lerne die Tasten einzeln an. Dürften ja nicht allzu viele sein
hast du das Gerät denn auch als Radiotuner integriert?
Da auch andere Eingänge und Lautstärkeregelung abgefragt wird schätze ich eher du hast es als (AV-)Receiver eingerichtet
Wenn alles nix hilft legt ein leeres Gerät an und lerne die Tasten einzeln an. Dürften ja nicht allzu viele sein
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Hi VarUniiX
Der Tuner wurde nicht von Logitech in die DB installier, somit kann es sein, das deine vermutung, das es ein Anwender als AV-Receiver installiert hat. Leider kann man kein Gerät ohne Befehle anlegen. Versuche den Tuner über die Orginal FB vom System finden zu lassen. Wenn es nicht klappen sollte, Ruf mal die Hotline an, die können den Tuner von Cambridge in Kanada umschreiben.
Der Tuner wurde nicht von Logitech in die DB installier, somit kann es sein, das deine vermutung, das es ein Anwender als AV-Receiver installiert hat. Leider kann man kein Gerät ohne Befehle anlegen. Versuche den Tuner über die Orginal FB vom System finden zu lassen. Wenn es nicht klappen sollte, Ruf mal die Hotline an, die können den Tuner von Cambridge in Kanada umschreiben.
Der Typ aus dem Backround
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
natürlich kann man das.Leider kann man kein Gerät ohne Befehle anlegen
Für die Nintendi Wii z.B. kennt die Harmony nicht einen einzigen Befehl (wie auch?

Dann das Gerät umbenennen und man hat ein leeres Gerät
das kann man natürlich als erstes versuchenVersuche den Tuner über die Orginal FB vom System finden zu lassen
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Okidoki. Habe jetzt noch mal ein bisschen rumexperimentiert. Nichts hat geholfen. 
Ganz im Gegenteil: Während einer Aktualisierungs-Session ist die Software abgestürzt, so daß ich an der 785 mehrmals einen Reset durchführen mußte und seit dem tut sich garnichts mehr. Bei jedem Aktualisierungsversuch wird die Übertragung mit "...CannotEraseFlash..." abgebrochen.
Das gute Stück wird jetzt erstmal bei Amazon umgetauscht und dann fängt der "Spaß" noch mal von vorne an.
Vielen Dank aber für eure Hilfe!

Ganz im Gegenteil: Während einer Aktualisierungs-Session ist die Software abgestürzt, so daß ich an der 785 mehrmals einen Reset durchführen mußte und seit dem tut sich garnichts mehr. Bei jedem Aktualisierungsversuch wird die Übertragung mit "...CannotEraseFlash..." abgebrochen.
Das gute Stück wird jetzt erstmal bei Amazon umgetauscht und dann fängt der "Spaß" noch mal von vorne an.
Vielen Dank aber für eure Hilfe!

Re: Problem: 785 und Cambridge Audio Azur 640T
Die Antwort kommt zwar 2,5 Jahre später, aber ich habe das gleiche Problem mit dem Cambridge Azur 640T zu lösen gehabt. Mit einer 1100.
Lösung:
IR Befehle anlernen als Raw. Und zwar für Power Toggle, Power On und Power Off immer den selben einzigen blauen Knopf auf der Cambridge Fernbedienung. Auch wenn der Tuner eigentlich nur einen Power Toggle Knopf besitzt, ist das Anlernen und Einrichten (über Troubleshooting) eines "virtuellen" Zwei-Power-Knopf-Prinzips der Schlüssel zum Erfolg gewesen.
Lösung:
IR Befehle anlernen als Raw. Und zwar für Power Toggle, Power On und Power Off immer den selben einzigen blauen Knopf auf der Cambridge Fernbedienung. Auch wenn der Tuner eigentlich nur einen Power Toggle Knopf besitzt, ist das Anlernen und Einrichten (über Troubleshooting) eines "virtuellen" Zwei-Power-Knopf-Prinzips der Schlüssel zum Erfolg gewesen.