Hi,
ich zieh das mal hier rüber...
MBNalbach hat geschrieben:Hai *p*adrino,
Die namen, die einzig sinnvollen, Binärwerte für die jumper, also 0-31 als adresse.
Vergleichen? Viel zu vergleichen gibts da nicht.
Elro:
H-H-H-H-H-T-T-T-T-D-0-1 = (H)auscodebits, (T)astenbits, (D)auerbit, 0 = ausbit, 1 = einbit
IT:
S-S-S-S-T-T-G-G-D-D-D-1 = (T)aste , (S)endekanal , Schalt(g)ruppe, (D)auerbit, 1 = Schaltbit
Der unterschied liegt im System der Codierung, da ist nichts unsauber oder faul, sondern vom System so vorgegeben. Bei IT wird eben nur das letzte bit umgelegt um Ein oder Aus zuschalten, Elro wechselt dazu den zustand von 2 Bits, beim ausschalten wird das vorletzte bit auf 0 gesetzt und das versteht die OFA dose nicht.
Also, sorry, dass ich kein Technik-Guru bin und mich mit der Materie nicht auskenne. :-/
Für mich ist es eben nur so, dass mit IT-Codes ELRO Dosen laufen und mit ELRO-Codes laufen IT-Dosen (davon gehe ich nur aus, da ich keine IT-Dosen habe

. Und ich sehe eben, dass eine OFA Dose bei gleichem/kompatiblen Signalen einmal ein OFF von Hand braucht und einmal nicht, sondern dieses direkt versteht.
Daher meine "Idee" auch ELRO-Codes in der IT-Kodierung in der Datenbank zu hinterlegen, sodass OFA-Benutzer mehr davon haben, zumal sie auch in dem Format mit den ELRO klappen sollten.
Oder seh ich da was falsch?
Was den Namen 0-31 angeht, denke, das ist eher nur etwas für Freaks.

Normalsterblichen ist das Binär-System meiner Meinung nach nicht zu vermitteln.

Von daher wäre es toll einen anderen Weg zu finden. Daher habe ich damals auch an sowas wie O für On und F für Off gedacht, aber da bin ich mir auch nicht sicher, ob das verstndlicher ist, obwohl ja an den DIPs "ON" steht.
Als ich da mal mit Pike (nicht Mike

) kurz drüber sprach, meinte er, dass man wohl auch in der LT-FAQ einen Eintrag machen könnte, der mehr erklärt.
Aber wie gesagt, technisch bin ich zu dumm für das Thema, ich verstehe gerade mal die Kodierungen, die hier entstanden sind.
CU,
Mario