Hallo Zusammen,
und zwar würde ich mir gernen einen Harmony Hub mit Fernbedinung holen.
Allerdings hab ich noch nicht so richtig gefunden ob der Hub nun auch einfach einen blanken HTTP Requests senden kann ohne das ihm das Gerät bekannt ist?
Konkret möchte ich das wenn ich auf der Fernbedinung auf aus drücke das auch alles aus geht. Manche meiner Geräte haben aber nur toggeln on/off per IR. Aber per WEB geht ein definitives aus.
Wenn ich z.B. den Sat Receiver per Hand einschalte denkt die Harmony er sei noch aus.
Möchte einfach sagen Sat aus ist eben per HTTP. Geht das oder eher nicht?
Gruß
Harmony Hub und HTTP Requests senden
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
-
Themenersteller - Beiträge: 2
- Registriert: 20. Juni 2017 10:44
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1471
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Das gibt es momentan nicht direkt von Logitech. Es besteht aber die Möglichkeit eine Hausautomationssoftware zu nutzten die dann den HTTP Request verschickt oder das Gerät auf andere Art und Weise schaltet. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder reagierst Du einfach auf eine aktive Harmony Aktion und sendest dann von der Hausautomationssoftware entsprechend der Aktion einen HTTP Request an ein Gerät. Oder aber wenn Du mit einem Tastendruck auf der Harmony eine beliebiges Gerät steuern willst oder einen HTTP Request senden geht dies nur indem eine Hausautomationssoftware ein Gerät emuliert und das Emulierten Gerät must Du dann in die Harmony Aktion einbinden und auf die Tasten legen. Dann bekommt eine Hausauatomationssoftware auch jeden einzelenen Tastendruck auf der Harmony Remote mit und man kann dann den entsprechenden HTTP Request absetzten.
Wäre ja schön wenn Logitech auch Webhooks unterstützten würde dies ist aber zur Zeit nicht der Fall, daher muss man den komplizierten Weg gehen.
Wäre ja schön wenn Logitech auch Webhooks unterstützten würde dies ist aber zur Zeit nicht der Fall, daher muss man den komplizierten Weg gehen.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Beiträge: 2
- Registriert: 20. Juni 2017 10:44
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Alles klar dann schau ich mir das mal an.
Vielen Dank für die Antwort.
Vielen Dank für die Antwort.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 29. Dezember 2007 17:39
-
1. Harmony: Hub2. Harmony: Elite3. Harmony: 885Software: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Hallo,
der Thread ist zwar alt, aber ich wollte mal fragen, ob du es hin bekommen hast http Befehle zu senden?
der Thread ist zwar alt, aber ich wollte mal fragen, ob du es hin bekommen hast http Befehle zu senden?
Live long and prosper
TV LG
|
Yamaha RX-V475
|
Amazon Fire TV Box
|
Nintendo Wii
|
JBMedia LM Air
|
Intertechno Allerlei
|
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1471
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Das Vorgehen ist immer noch das gleiche, an den Möglichkeiten der Logitech Harmony hat sich zwischenzeitlich nichts geändert. Du brauchst also irgendeine Art von System, Software, das Dir eine Harmony Aktion oder einen Tastendruck der Harmony Remote auswerten kann und schickst dann von dem System, Software den HTTP Request. Wie das genau funktioniert hängt letzlich davon ab was Du für ein System, Software benutzt. Du kannst so was z.B. mit der HA-Bridge machen, wenn Du die Hausautomationstasten nutzten wilst. Ich selber werte die Harmony Aktionen mit IP-Symcon und IPSymconHarmony aus und schicke dann einen HTTP Request.
Einen HTTP Request schickst Du in PHP bzw. IP-Symcon dann über file_get_contents oder Sys_GetURLContent oder cURL.
Wie man einen HTTP Request aber letztlich im Detail versendet, hängt vom dem verwendten System bzw. Sprache ab. Daher must Du Dich erst mal entscheiden was für ein System oder Sprache Du nutzten willst, um auf Harmony Aktion reagieren zu können bzw. die Tastendrücke der Harmony Remote auszuwerten.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Harmony Experte
- Beiträge: 6022
- Registriert: 18. Februar 2007 12:14
-
Wohnort: Etelsen1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: Smart ControlSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Hi,
wenn man es einfach haben will geht auch der Lightmanager AIR der neben Netzwerk auch noch eine Menge anderer Vorteile bringt.
Ralf
wenn man es einfach haben will geht auch der Lightmanager AIR der neben Netzwerk auch noch eine Menge anderer Vorteile bringt.
Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
|
TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
|
Beamer: TW3200/TW7300
|
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
|
MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S
|
MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
|
SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
|
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
|
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
|
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
|
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
|
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
|
Leinwand: VNX Atlantis Dream
|
7 Hubs/950/Touch/Control/Companion
|
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 5. Mai 2020 11:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: Hub3. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Ich krame den Thread mal wieder hoch, weil das Thema vermutlich für einige aktuell ist.
Ich habe mittlerer weile Shelly Dimmer und Schalter, die sich über diverse Möglichkeiten in Apple Homekit, Alexa, etc. einbinden lassen. Die Schalter und Dimmer kann man ja u.a. über http Befehle ansteuern und da dies die Harmony ja nach wie vor nicht kann, habe ich das über den Umweg HA-Bridge gelöst. Das funktioniert auch recht zuverlässig und gut: Die HA-Bridge gibt vor eine Philips HUE Bridge zu sein und die Harmony Software findet sie bei mir auf anhieb.
Leider verliert man bei der Harmony aber mit dem Haussteuerungsansatz die Möglichkeit, HUE basierte Lichter flexibel in Markos zu steuern: Beispiel: Ich hatte eine Funktion, wenn ich auf Pause drücke um einen Film anzuhalten, dass dann ein Makro automatisch ein gedimmtes Licht anmacht. Ich habe auch keine Möglichkeit die Lichter direkt in einer Aktion anzusteuern... Ich kann nur pro Aktion (ein/aus) definieren, welche Lichter verwendet werden.
Gibt es noch irgendeinen anderen Trick ggfs. ein Gerät einzubinden, was dann nicht unter Haussteuerung läuft, so in der Art wie ein Lightmanager Air?
Ich habe mittlerer weile Shelly Dimmer und Schalter, die sich über diverse Möglichkeiten in Apple Homekit, Alexa, etc. einbinden lassen. Die Schalter und Dimmer kann man ja u.a. über http Befehle ansteuern und da dies die Harmony ja nach wie vor nicht kann, habe ich das über den Umweg HA-Bridge gelöst. Das funktioniert auch recht zuverlässig und gut: Die HA-Bridge gibt vor eine Philips HUE Bridge zu sein und die Harmony Software findet sie bei mir auf anhieb.
Leider verliert man bei der Harmony aber mit dem Haussteuerungsansatz die Möglichkeit, HUE basierte Lichter flexibel in Markos zu steuern: Beispiel: Ich hatte eine Funktion, wenn ich auf Pause drücke um einen Film anzuhalten, dass dann ein Makro automatisch ein gedimmtes Licht anmacht. Ich habe auch keine Möglichkeit die Lichter direkt in einer Aktion anzusteuern... Ich kann nur pro Aktion (ein/aus) definieren, welche Lichter verwendet werden.
Gibt es noch irgendeinen anderen Trick ggfs. ein Gerät einzubinden, was dann nicht unter Haussteuerung läuft, so in der Art wie ein Lightmanager Air?
Sony VPL-VW570ES (Beamer)
|
AV Marantz SR7011
|
Panasonic UB824 (UHD)
|
Oppo BDP-103d (BD)
|
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1471
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und HTTP Requests senden
Was verstehst Du denn persönlich unter "was dann nicht unter Haussteuerung läuft"? Gateways in der Art wie einen Lightmanager gibt es mehrere. Du brauchst nur ein Gateway das IR Befehle empfangen kann und diese dann in einen HTTP Befehl umsetzt, dann kannst Du auch mit jedem einzelnen Tastendruck der Harmony Remote ein Gerät wie Shelly schalten, insofern das Gerät was in der Harmony Aktion hinterlegt ist, auch tastsächlich über IR gesteuert wird. Das ist aber bei der Merhheit aller Geräte bei einer Harmony Remote der Fall.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|