sushiko hat geschrieben: 24. Mai 2018 06:21
das scheint ja etwas komplizierter zu sein^^ das Programm läuft dann über den PC habe ich das richtig verstanden - Wenn ja muss dieser aber nicht ständig an sein oder?
So kompliziert ist das nicht, aber wie bei allem was neu ist muss man sich einlesen oder wenn man da gar keine Lust drauf hat es jemand machen lassen der sich mit so was auskennt. Grundsätzlich muss eine Hausautomation immer an sein, den das Prinzip ist ja, dass jederzeit auf ein Ereignis reagiert werden kann, da man ja nie sicher ist wann ein Ereignis auftritt, muss also eine Hausautomation rund um die Uhr laufen. Das muss aber kein PC sein, das geht wenn ein Server so oder so läuft, ansonsten gibt es auch die Möglichkeit so was auf einem NAS oder z.B. einen Raspberry laufen zu lassen. Letzerer ist nicht groß und teuer und verbraucht auch nicht viel Strom wenn dieser 24/7 durchläuft. Wenn man das überhaupt nicht installieren will auf irgendeinem Rechner, kann man auch ein fertig konfiguriertes System erwerben, das dann eigenständig läuft, aber auch dieser "Kasten" muss dann rund um die Uhr laufen.
sushiko hat geschrieben: 24. Mai 2018 06:21
Mit dem Thema Automatisieren beschäftige ich mich gerade sowieso das passt ja dann auch gut. Bin aber auf dem Gebiet Neuling
Ich nutze beispielweise auf meinem Android Smartphone Tasker, damit kann man ja auch viel anstellen wenn man weiß wie
Im Prinzip ist eine Hausautomationsoftware eine Spezial Software die sich um Automatisierungsprozesse kümmert. Tasker könnte man im entfernten damit vergleichen, ist aber von der Handhabung etwas komplizierter und vom Prinzip nicht primär für die Hausautomation bzw. Visualisierung gemacht, da es ja nur auf einem Handy läuft und auf dem Handy auch keinerlei Schnittstellen zu Hausautomation bestehen wie Bus oder Funksysteme. Das heißt Tasker kann nur Geräte steuern wenn wiederum ein Gateway verfügbar ist, das über das Netzwerk erreicht werden kann. Möglich ist mit Tasker aber viel, wenn man weis wie, aber eben nur unter Android. Ein einscheidenden Nachteil hat Tasker allerdings, wie Dir schon aufgefallen ist, müssen Automationssysteme rund um die Uhr laufen, sonst lässt sich auch nichts automatisieren. Da Tasker aber nur auf Android läuft, muss mann dann also ein Handy zweckentfremden, das dieser Aufgabe nachkommt. Ein Handy ist für so was aber deutlich schlechter geeignet als z.B. ein Raspberry, NAS oder ein Spezialgerät, da ein Handy ja einen Akku besitzt, und man sich dann immer darum kümmern muss das der Akku auch zyklisch auf- und entladen wird. Außerdem ist selbst ein günstiges Android Handy meist immer noch teurer als z.B. ein Raspberry, der dann ausschließlich für so einen Zweck eingesetzt wird.
sushiko hat geschrieben: 24. Mai 2018 06:21
Wie genau würde das denn mit der Dämmerung funktionieren, also woher weiß die Software wann es dunkel ist?
Das weis so eine Hausautomationssoftware, weil diese eben auf so was spezialisiert ist und das Standard in der Hausautomation ist. Dabei berechnet die Software einfach die Zivile, Nautische und Astronomische Dämmerung anhand von astronomischen Formeln und den Geopositionsdaten des Standorts. Daher weis dann die Hausautomationssoftware auch auf die Sekunde wann die Sonne auf bzw. untergeht.
Dies sind alles Daten die man ganz normal nur Aufgrund der Geoposition über astronomische Formeln berechnen kann, bis hin zum Azimut bzw. Monddaten (siehe Bild).