ich habe die Harmony One erst seit kurzem und bin sehr zufrieden. Bisher schaltet sie ausschliesslich mein Heimkino (TV, Sat-Receiver, DVD, A/V-Receiver). Ich weiss gar nicht, wie ich bisher ohne leben konnte. Auf diesem Wege gleich mal vielen Dank an das Forum hier! Die Beiträge und die ausführliche FAQ haben mir vor und nach dem Kauf sehr geholfen.
Zurück zum Thema ...
Ich möchte mir nun noch einige Funksteckdosen zulegen, um folgendes zu schalten (Wunsch-Konfiguration)
- Heimkino komplett stromlos schalten mit einem Zwischenstecker ein/aus
- Schrankbeleuchtung (4x Niedervolt Halogen) mit zwei Zwischensteckern ein/aus
- TV Hintergrundbeleuchtung (LED-Technik) mit einem Zwischenstecker ein/aus
- Wohnzimmer Deckenbeleuchtung (Niedervolt Halogen) mit einer "unter Putz" Lösung im vorhandenen Schalter
- Terrassenbeleuchtung (Glühlampe 60W 230V) mit einer "unter Putz" Lösung im vorhandenen Schalter
- Gartenbeleuchtung (12x 15W Energiesparlampen) mit einer "unter Putz" Lösung im vorhandenen Schalter
Ich werde wohl irgendwann auf einige Schalter von INTERTECHNO zurückgreifen, da die ja für nahezu alles eine Schalterlösung anbieten. Zum Start wollte ich mir jedoch erst mal das ONE FOR ALL HC-8300 Starter Kit mit einigen HC-8000 Schaltersteckdosen zulegen, vor allem, da diese relativ günstig sind. Im Forum habe ich gelesen, dass ONE FOR ALL ja mit einigen (allen?) INTERTECHNO Produkten funktioniert.
Alternativ könnte ich natürlich auch gleich von Beginn an auf die Schalter von INTERTECHNO zurückgreifen und statt OFA Starter Kit den JBMedia Light-Manager Classic (Classic!, nicht Pro!) wählen. Das wäre jedoch etwas teurer.
Würde das irgendwelche Vorteile mit sich bringen? Oder kann ich mit dem OFA Starter Kit und ggf. irgendwann ein paar INTERTECHNO Schaltern ebenfalls alles realisieren?
Worauf ich hinaus will: Ich möchte nicht zu viel Geld ausgeben, jedoch Fehlkäufe natürlich vermeiden.
Frage 2:
Für die "unter Putz" Lösungen im vorhandenen Schalter für die Wohnzimmer Deckenbeleuchtung und für die Gartenbeleuchtung habe ich an das INTERTECHNO ITL-230 Funk-Modul Ein/Aus gedacht, jedoch scheint das weder mit Niedervolt Halogenlampen noch mit Energiesparlampen zu funktionieren, womit das erst mal auf Eis gelegt ist.
Es sei denn, es gibt noch andere Möglichkeiten/Hersteller für so ein "unter Putz" Modul im bereits vorhandenen (!!!) Schaltern.
Frage 3:
Abstand zwischen den Zwischensteckern. Die Zwischenstecker für Heimkino ein/aus, TV Hintergrundbeleuchtung und Schrankbeleuchtung wären bei mir verdammt nahe zusammen, z.T. sogar an einer Steckdosenleiste.
Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass die mind. 0,5m auseinander sein sollen, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. Ist das so oder klappt es auch mit kleinerem Abstand? Ansonsten müsste ich halt ein paar kurze Verlängerungskabel basteln, aber lieber wäre es mir ohne. Da liegt schon genug Kabelsalat.
Frage 4:
Zur generellen Bedienung. Es ist schwer, sich das ganze vorzustellen, wenn man es nicht vor sich liegen hat. Ähnliche Fragen hatte ich auch schon vor Anschaffung der Harmony One.
Wie oben in meiner Liste zu lesen, möchte ich nur eine Funksteckdose in meine vorhandenen Aktionen fürs Heimkino einbinden, nämlich die, die das Heimkino stromlos schaltet.
Alle anderen möchte ich einzeln und "manuell" ein/aus schalten, ggf. vielleicht noch eine Funktion "alle aus".
Wie funktioniert das auf der Harmony? Kann ich eine Aktion Beleuchtungssteuerung anlegen und wenn ich diese aktiviere, gelange ich zu den weiteren Tasten, die ich dann frei belegen kann, wie beispielsweise "Schrankbeleuchtung ein/aus", "Terrassenbeleuchtung ein/aus", "alles ein/aus" usw.? Oder wie ist die Funktion auf der Harmony?
Vielleicht ´ne blöde Frage, aber man kann sich das wie gesagt nur schwer vorstellen, wenn man es nicht vor sich liegen hat.
So, das ist nun ein ganz schöner Roman geworden

Es wäre aber dennoch schön, wenn mir jemand was zu meinen 4 Fragen schreiben kann.
Vielen Dank im voraus und noch einen schönen Sonntag !!
Gruss dischu