
Die Rache des Kanalarbeiters.
DENON AVR 4500H
|
Samsung UBD-K8500/EN
|
Dreambox DM800 PVR
|
Apple TV 4
|
div. Intertechno's m. Codierrad
|
Samsung UE55KS9090
|
Panasonic Beamer PT-AE3000E
|
JB Media Manager mini
|
Philips HUE
|
Alles klar, danke Dir!Binap hat geschrieben: 15. April 2021 19:18Aber dieser hier passt:
CELLONIC® Qualitäts Akku kompatibel mit Logitech Harmony Touch/Harmony One/Harmony Ultimate, 533-000084 1209 533-000083 1050mAh Ersatzakku Batterie
Diese Software nutzen zu können, wäre großartig!Freddy Krüger hat geschrieben: 15. April 2021 00:34 Einen schönen guten Abend. Ich darf mich kurz vorstellen:
Ich bin hier früher als der User "Ralf Remote" registriert gewesen und wurde auf ziemlich rüde Weise aus diesem Forum gemobbt, weil ich zum wiederholten Male die Firmenpolitik von Logitech und den Umgang des Forenestablishments mit dieser Politik offen angesprochen habe. Und ihr könnt mir glauben, daß es mir für die vielen Nutzer der Harmonys inkl. Hub ausgesprochen leid tut, daß nun quasi eine Ära zu Ende geht.
Wer hier nach meinem alten Nicknamen sucht, der wird auch in meinen Beiträgen sehen, daß ich damals eine noch nicht publizierte Software für den Offlinebetrieb der Harmonys entwickelt und diese auch schon Logitech vorgestellt habe. Logitech war nicht interessiert und hier sind einige Logitech Lemminge nicht müde geworden mir zu erklären, wie toll doch dieser bedingungslose Cloudzwang ist. Deswegen habe ich auch beschlossen, daß diese Software weiterhin nicht publiziert wird.
Mit meiner Software kann man z.B. Datenbanken im-/exportieren, Datenbanken direkt am PC anlegen (vorbehaltlich eine vorhandene IR Schnittstelle), IR-Codes lokal über die FB anlernen, Firmwareupdates durchführen, Zwangsupdates seitens Logitech sperren, die Fernbedienungs ID ändern etc., etc., etc.
Wie dem auch sei. Ich freue mich außerordentlich, wie sehr hier einige Leute mit ihrer beispiellosen Überheblichkeit mir gegenüber so richtig auf die Sch....e gefallen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Freddy Krüger alias Ralf Remote
TV: Panasonic TX-P55VT50E
|
AVR: Denon AVR-X4300H (5.2.4)
|
UHD-BD/BD/DVD/CD: Panasonic DP-UB824
|
Media Player: OSMC Vero V
|
Streaming: Apple TV 4K
|
Konsole: PlayStation 5
|
Konsole: Nintendo Wii
|
Front: 2x Isophon Selbstbau 3-Wege
|
Center: 1x Isophon Hifi Diamant 2000
|
Surround: 2x Isophon Hifi Diamant 2000
|
Front High: 2x Isophon Hifi Diamant 2000
|
Back High: 2x Isophon Hifi Diamant 2000
|
Subwoofer: 2x TangBand W8Q-1071
|
Zone 2 & 3: 4x Isophon Hifi Diamant 2000
|
Bad: HEOS 1 HS2, Schlafen: HEOS Link HS2
|
AMP: Denon X8500H
|
AVR: Onkyo TX-NR 829
|
4K-Projektor: Sony VPL-VW270
|
Video Prozessor: Darbee DVP 5000 S
|
SAT1: Kathrein UFS-912
|
SAT2: GigaBlue HD 800 Quad
|
Blu-ray: Oppo UDP-203
|
HD-DVD: Toshiba HD-XE1
|
HTPC: madVR - Kodi 18.9
|
Streaming: Apple TV 4K
|
Streaming: Apple TV 4K
|
Konsole: Sony PS4 Pro
|
Konsole: Xbox Series X
|
Licht: Philips Hue
|
Hausautomation: Alexa
|
Da zur Zeit eine Anmeldung über den Logitech Account erfolgt kannst Du die Software dann gar nicht mehr starten. Auf der anderen Seite haben Verantwortliche bei Logitech selber ja bekundet das die Software weiterhin nutzbar sein soll, so lange es Kunden gibt, die die Logitech Harmony nutzten. Die Aussage von Logitech ist aber so schwammig und allgemein gehalten, das sich Logitech sicher irgendwann dann auch komplett zurück ziehen kann. Die nächsten zwei Jahre wird sich alleine deshalb schon nichts ändern, weil Logitech gesetzlich dazu verpflichtet ist aufgrund der Gewährleistungspflicht des Herstellers in Europa.Volker S hat geschrieben: 19. April 2021 09:08 Nur ob die Software überhaupt startet (eigentlich müsste ja schon die Anmeldung scheitern), wenn kein Server mehr vorhanden ist, dass war meine Frage.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
Und wo bleiben die angelernten Befehle?Volker S hat geschrieben: 19. April 2021 09:08 Ich sprach eigentlich vom Anlernen durch die direkte Übertragung der IR-Sequenz der originalen Fernbedienung zur Harmony (bei mir ist es die 650). Dazu braucht man die MyHarmony-Software, aber keinen Server.
TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
MyHarmony ist ja eine webbasierte Anwendung - insofern: jap, da wird dann nichts mehr laufen.TheWolf hat geschrieben: 19. April 2021 11:19Ich geh sogar soweit und behaupte, MyHarmony selbst wird nach dem Abschalten des Servers nicht mehr starten.
TV: Philips 65PUS8602
|
AVR: Yamaha RX-V6A
|
Apple TV 4K
|
Abgesehen von der Abhängigkeit von der Logitech Software ist das nutzten von neuen Geräten, wenn man die Logitech Harmony wirklich über die nächsten Jahre weiter nutzten will, eher das zunehmende Problem. Es gibt einfach immer mehr Geräte, die sich nur noch per Bluetooth Fernbedienung steuern lassen oder eine umfassende Steuerung nur über das Netzwerk erlauben. Es gibt also teilweise gar keine Möglichkeit jedes Gerät per IR zu steuern. Bei solchen Geräten ist dann so oder so keine Möglichkeit gegeben diese nur mit der Logitech Harmony alleine zu steuern, weil Du in dem Fall mit IR Codes alleine auch nicht weiter kommen wirst. Das fällt dann unter den Punkt der Support wird leiden, es wurden schon in der Vergangenheiet nicht mehr alle modernen Geräte von einem Harmony Hub unterstützt und Logitech wird sicher nicht neue Geräte zusätzlich einpflegen, die nicht über IR Steuerung verfügen, wenn Logitech sich entschlossen hat keine Harmony Remotes mehr zu produzieren.Kevin hat geschrieben: 19. April 2021 11:47 Support wird zuerst leiden und neue Geräte werden vielleicht nicht mehr Einzug in die Datenbank finden. Wobei man sich hier notfalls mit dem Anlernen helfen kann.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
Das Logitech nie eine API anbieten wollte, die es auch zugelassen hätte den Harmony Hub umfangreich und dokumentiert von Logitech anzusprechen wissen wir ja nun leider aus der Vergangenheit. Ist Dir denn näheres zur Kommunikation zwischen dem Harmony Hub und der Harmony Remote bekannt? Diese kommunizieren ja meines Wissens nach per Funk miteinander. Was ich nie verstanden habe bezüglich Rückmeldung auf dem Display der Harmony Remote müssen dazu ja sowohl der Harmony Hub also auch die Harmony Remote speziell in der Firmware angepasst werden oder?einfachich hat geschrieben: 13. April 2021 09:36 sogar die rückmeldung kann die hardware im prinzip (such mal nach dem konzept das für die homematic steuerung implementiert wurde. da wurden im display z.b. auch die werte der sensoren angezeigt.
es war immer schon die software die die möglichkeiten der hardware nicht unterstützt hat. vom offenen api ganz zu schweigen.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|