Hai *p*adrino,
Die namen, die einzig sinnvollen, Binärwerte für die jumper, also 0-31 als adresse.
Vergleichen? Viel zu vergleichen gibts da nicht.
Elro:
H-H-H-H-H-T-T-T-T-D-0-1 = (H)auscodebits, (T)astenbits, (D)auerbit, 0 = ausbit, 1 = einbit
IT:
S-S-S-S-T-T-G-G-D-D-D-1 = (T)aste , (S)endekanal , Schalt(g)ruppe, (D)auerbit, 1 = Schaltbit
Der unterschied liegt im System der Codierung, da ist nichts unsauber oder faul, sondern vom System so vorgegeben. Bei IT wird eben nur das letzte bit umgelegt um Ein oder Aus zuschalten, Elro wechselt dazu den zustand von 2 Bits, beim ausschalten wird das vorletzte bit auf 0 gesetzt und das versteht die OFA dose nicht.
Ich habe bei Mike sogar Rev Ritter kurz erwähnt, abgeneigt ist man wohl nicht, dazu muß man auch sagen, Rev hat nur 24 Codes (12 an und 12 aus). Nur weiß ich noch nicht wie ich das umsetzten soll, die Prontocodierung für ne 1 (elro und it nutzen nur 0 und F) habe ich einfach nicht zur hand...Der rest des "Systems" ist wieder gleich IT/Elro.
Was ich noch anregen muß, die Sendewiederholung im Devicemode muß hochgesetzt werden, wenn ich mich nicht täusche, muß der Empfänger 12 gültige Codes empfangen bevor er was tut. Meine Schaltung sendet alles 24 mal und es geht immer (zu 98,5%
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
).
Im endeffekt läufts wohl darauf aus, das es in der DB landet. Schaut doch bitte dazu mal ins Elro [url=hhttp://
www.harmony-remote-forum.de/viewtopic.p ... =45#p40778]Topic[/url]
Gruß MB