FS20-Manager Deluxe ( IR-/ RF-Wandler für das FS20-System )

Für alle mit div. Funkwandlern verwandten Probleme.
ehemals "funkende Harmony"
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

Hallo Roland,

was Du da gebaut hast sieht ja schon prächtig aus :)

Du hast die FHZ 1000 PC am Touchscreen, mit welchem Programm wird das angesteuert?
Es gibt da ein Programm IP-Symcon, das da sehr flexible Möglichkeiten bietet, IP-Symcon verbindet die verschieden "Steuerungswelten" miteinander, d.h. ein mix aus verschiedenen Systemen lässt sich damit zu einem Gesamtsystem vereinen.
Da Du den PC einsetzt wäre demnach ein IR-Empfänger für den PC sinnvoll der Dir eine Cursorsteuerung ermöglicht.

Der FS20-Manager kann natürlich im gewissen Rahmen auch als IR-Empfänger am PC fungieren, das heist die Cursortasten der Pronto , die OK und Exittasten o.ä. könnten für Deine Fernbedienung entsprechend genutzt werden.
So wie bei meinem am FS20-Manager angeschlossenen LCD.

Gruss Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com
Benutzeravatar

All4Cinema
Beiträge: 6
Registriert: 1. Januar 2008 16:56
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Kontaktdaten:

FHZ 1000 PC mit Hansi's Entwicklung?

Beitrag von All4Cinema »

Hallo Hansi

Das geht aber fix mit Deinen Fragen/Antworten :D

Zu Deinen Fragen:

A)
Der Touchscreen ist über USB-Anschluss am PC (Windows XP) angeschlossen. Bei der Software handelt es sich um die "Touch Screen Utilitiy" in der Version 4.0.2.1618. Unter dem Menupunkt "About" kann ich folgende Information entlocken:

===============================================
The resistive controller communicates with the PC system directly through RS232, PS/2 or USB port.

The design is optimized for an accurate, sensitive and quick touch performance as well as an ease of use interface.

The driver supports a set of operating systems,
i.e. Windows 95, Windows 98, Windows ME, Windows NT4,
Windows 2000, Windows XP, Windows XP Tablet PC Edition,
Windows CE2.12/3.0/.NET, DOS, iMac, RedHat / Mandrake Linux
===============================================

B)
Das Steuerprogramm für die Ansteuerung des Funksenders ist das von Conrad (ELV) mitgelieferte FHZ 1XXX PC in der Version 2.0 (Rel. 50916).
Ein Foto meines HK habe ich so geschnitten, dass alle bedienten Schalter und Dimmer für Licht und die Rolladensteuerung für die Leinwand über die entsprechenden Bild-Fragmente angewählt werden können.

Idee:
Meine Idee wäre nun, mit meiner Pronto TSU9600 (absolut geiles Teil, wenn ich das hier im Harmony-Remote Forum sagen darf :oops: ) die Berührung auf dem Touchscreen zu simulieren. Auf diese Weise könnte ich beim Eintreten ins HK direkt am Touchscreen Eingaben machen und wenn alle Besucher sitzen, weiter mit der Pronto arbeiten.

Ich hoffe, das reicht Dir vorerst, um mir den richtigen Ansatz aufzuzeigen.

Gruss
Roland

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

Hallo Roland,

was ich jetzt nicht verstehe ist, warum der Umweg über den PC?
Du kannst doch mit dem FS20-Manager und Deiner Pronto alles schalten wie mit der original FS20-fernbeddienung und die von der FHZ1000PC empfangenen FS20-Signale auf dem PC für die Anzeige des richtigen Statuses mitführen.

Das ganze hat den Vorteil, das Du kein direkten Sichtkontakt auf Deinen Touchscreen benötigst, denn das Menue auf der Pronto ist ja genauso schön und übersichtlich darstellbar.

Gruss Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com
Benutzeravatar

All4Cinema
Beiträge: 6
Registriert: 1. Januar 2008 16:56
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Kontaktdaten:

FHZ 1000 PC mit Hansi's Entwicklung?

Beitrag von All4Cinema »

Hallo Hansi

Ich glaube jetzt dämmerts. Ich brauche nicht den Touchscreen zu simulieren, sondern die FS20-Fernbedienungs-Taste, die hinter dem Touchscreen-Befehl liegt.

Un das mache ich mit Deinem "Baby", dem FS20-Manager und einem abgesetzten IR-Empfänger, der die Signale der Pronto empfängt. Soweit korrekt?

Gruss
Roland

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

Ja, so ist es korrekt, allerdings ist der IR-Empfänger im FS20-Manager direkt eingebaut und nicht abgesetzt.

Deine Pronto und der FS20-Manager bilden zusammen eine FS20-Touchscreen-Fernbedienung.

Ich habe selber die Pronto Pro RU980 und eine iPronto.
Ein stromfressender PC ist da nicht mehr nötig, da die RU980 auch einen Timer für die Rolladensteuerung hat. Warum der bei der iPronto weggelassen wurde ist mir ein Rätzel.

Gruss Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com
Benutzeravatar

All4Cinema
Beiträge: 6
Registriert: 1. Januar 2008 16:56
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Kontaktdaten:

FHZ 1000 PC mit Hansi's Entwicklung?

Beitrag von All4Cinema »

Hallo Hansi

Vielen Dank für Deine Infos. das mit dem nicht abgesetzten IR-Empfänger ist wahrscheinlich kein Problem. Hab in der Zwischenzeit in diesem Thread gelesen, dass der Empfänger total gut ist.

Übrigens, der PC ist nicht so sehr Stromfressend. 5W, da staunst Du, oder etwa nicht?

Gehst Du mit mir einig, dass ich für meine Anwendung also lediglich Dein FS20-Manager kaufen muss? Ich stelle mir die USB-Version vor, die ich über den Steuerrechner so gerade speisen kann. Schon wieder die Verlustleistung eines Steckernetzteils gespart 8) Das wäre ja der absolute Hammer :D Jetzt kommt aber ein Problem. Lieferst Du auch in die Schweiz?

Gruss
Roland

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

Hallo Roland,

der FS20-Manager kommt im Normalbetrieb ( kein IR senden ) auf ca. 25mA Stromaufnahme ( 0,125W ) und passt von daher gut zum Thema Stromsparen. Ein abgesetzter IR-Empfänger ist auch möglich, aber jetzt kommt der Haken.
Zur Schweiz ist das Porto recht hoch, sonst wüsste ich keinen Grund warum nicht auch zur Schweiz verschicken sollte.
Melde Dich doch unter meiner email.

Gruss Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Testaufruf

Beitrag von Crazy_Hardware »

Guten Abend,

ich brauche jetzt einmal die Hilfe einiger FS20-Manager User.

Es ist die Frage aufgekommen, ob der FS20-Manager bei der Stromversorung über das USB-Kabel auch mit einem aktiven USB-Hub und ausgeschaltetem PC funktioniert.

Ich habe 2 Hubs, bei einem schaltet sich bei ausgeschaltetem PC die 5V Versorgung ab, bei eine 2. Hub bricht die Spannung zusammen, weil der Hub versucht den PC mit 5V zu versorgen.

Hat von Euch einer einen USB-Hub wo die Sannungsversorgung auch bei ausgeschaltetem PC einwandfrei funktioniert?

Schöne Grüsse
Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

So, der Vorweihnachtsstress/Nachweihnachtsstress ist vorbei und nun wollen wir uns mal wieder ein wenig um unserem Projekt kümmern.

Schon lange wurde darüber gesprochen, als Einzelstück mit festen Adressen auch schon verwirklicht, der Zusatzcontroller für Relaisplatinen am I2C-Bus.

Unten im Bild seht Ihr meinen Prototyp, das Ziel: Einfacher Aufbau und vom User selber konfigurierbar sollen mindestens 16 Relais geschaltet werden können, dabei soll der Controller nicht nur einfache Ein-/Ausschaltungen erlauben sondern je nach Aufgabe auch Pussteuerung oder durch zusammenfassen zweier Relais Markiesen-/Rolläden schalten können.

Bild

Leider ist die Relaisplatine HS5Rel von CC-Tools ( http://cctools.hs-control.de/ ) zur Zeit vergriffen, ich habe mir deshalb eine Experimentierplatine zur Simulation der selbigen zurecht gemacht.
Meine Versuchsanordnung sieht also jetzt so aus:

Bild



Bye Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com

SwordMaster
Beiträge: 1
Registriert: 13. Januar 2008 19:36
Kontaktdaten:

Fernsteuerung

Beitrag von SwordMaster »

Hallo Zusammen,

da ich nun auch ein zufriedener Kunde des FS20 Managers bin, wollt ich mal meine Erfahrungen niederschreiben.

Der FS20 Manager war Ruck zuck und ohne Probleme eingerichtet. Und die Abwicklung war wirklich 1a. Respekt an Hansi!

Da der FS20 Manager nicht nur IR Befehle in FS20 Befehle umwandelt, sondern auch die IR Befehle der mitgelieferten Fernbedienung an das PC Programm sendet und im Remote Histroy Log Protokoliert konnte ich mir mittlerweile ein Programm schreiben was Hansis Programm im Hintergrund laufen lässt, und die Remote Histroy Log ausliest und abhängig von den eingehenden Signalen Aktionen am PC ausführt. Somit kann ich jetzt dank des FS20 Managers auch meinen PC mit der Fernbedienung steuern. :-).

Ich habe meinen FS20 Manager an einem USB Hub mit aktiver Stromversorgung laufen. Somit hat er auch Strom wenn der PC aus ist, und ist automatisch mit dem PC verbunden wenn ich den PC einschalte.

Der FS20 Manager ist wirklich weiterzuempfehlen und auch sein Geld wert :-)

Viele Grüße
Stefan

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Beitrag von Crazy_Hardware »

Die erste Woche ist schon wieder um und ich möchte Euch die ersten Ergebnisse mitteilen.

Klappt prima :D

Nun zu den Einzelheiten:

-Der kleine Zusatzcontroler ist wieder ein ATmega.
-Unterstützt werden 4 Relaiskarten mit bis zu 8 Relais.
-Jede Relaiskarte kann als Schalter, Taster oder Makiesen-/Rolladensteuerung konfiguriert werden.
-Der Controller kann mit in das Gehäuse des FS20-Managers eingebaut werden oder in einem extra Gehäuse zusammen mit der/den Relaiskarten und das wichtigste
-Jeder FS20-Manager Deluxe kann damit nachträglich aufgerüstet werden.
-Die Relais lassen sich mit jeder FS20-Fernbedienung ( FS20-Empfänger erforderlich siehe Version USB/HQ )oder mit der IR-Fernbedienung ( Pronto/Harmony usw.) schalten.

Momentan arbeite ich an der Verfeinerung der Firmware, sobald meine Tests abgeschlossen sind gebe ich das hier bekannt.

Gruss Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com
Benutzeravatar

All4Cinema
Beiträge: 6
Registriert: 1. Januar 2008 16:56
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Wohnort: Schweiz, Kanton Zürich
Kontaktdaten:

FS20-Manager im Einsatz

Beitrag von All4Cinema »

Hallo zusammen

Auch ich zähle zu den stolzen Besitzern eines FS20-Managers (USB-Ausführung) :lol:

Erst mal ein grosses Dankeschön an Hansi, der da ganze Arbeit geleistet hat. Das Paket war unheimlich schnell in der Schweiz und das Teil hält was es verspricht. In der USB-Version zusammen mit der Software FS20-Manager Deluxe geht das Erlernen und Konfigurieren leicht.

Ich hatte zu Beginn zwar Mühe beim Erlernen der IR-Codes. Das lag aber definitiv nicht am FS20M, sondern an der Aufstellung meiner Pronto zum FS20M - Nehmt die TSU9600 ja vom Plexiglassockel und schliesst das USB-Kabel direkt an der FB an. :!: (Reflexionen - gibt unheimlich tolle IR-Codes :? )
Das ist hier zwar ein Harmony-Forum, aber es gibt sicher auch ein paar Proto-Coder die hier vorbeischauen. Man muss doch wissen, was die Freunde vom anderen Lager so alles anstellen :wink:

In meiner Konfiguration betreibe ich den FS20M als Fernbedienung meiner FHZ1000, auf der alle Makros für die Lichtsteuerung meines HK liegen. Und in der Praxis sieht das dann so aus:

Der FS20-Manager liegt zur Zeit noch auf der Leinwandbühne, wird in der definitven Lösung aber versteckt.

Bild

Auf der Pronto ist mein HK so abgebildet, dass ich alle bedienbaren Teile drauf habe.

Bild

Beispielsweise eine Berührung der Leinwand-Schaltfläche...

Bild

...und schon fährt sie aus :D

Bild


Liebe Grüsse
All4Cinema
Mein Heimkino http://www.webfox.ch
Meine Fernbedienung: Philips Pronto TSU9600

Themenersteller
Crazy_Hardware
Beiträge: 195
Registriert: 7. Juli 2007 14:46

Ausblick Zusatzcontroller

Beitrag von Crazy_Hardware »

Guten Morgen :)

Tja, manchmal läuft alles etwas anders als man denkt, so führen die immer noch vorhandenen Lieferschwierigkeiten der Relaisplatinen zu einer Verzögerung der Tests.

Aber ein gutes hat das ganze, JBmedia hat genauere Infos zu ihrem Light-Manager V2 herraus gegeben und ich habe dadurch die Möglichkeit darauf zu reagieren, denn Ihr wisst doch, der FS20-Manager wird immer etwas mehr können :D

Der FS20-Manager wird deshalb zusammen mit dem Zusatzcontroller rückkanal fähig werden, das heist wird an einem 2. FS20-Manager ( abgespeckte Version ) ein Schaltbefehl gesendet, dann sendet der 2. FS20-Manager an den 1. FS20-Manager ein Quittierungssignal zurück.

Auf diese Weise können auch Verbraucher im nicht sichtbaren Bereich mit grosser Sicherheit ein bzw. ausgeschaltet werden.

Bye Hansi
Fernbedienungen: Philips iPronto, Philips Prontopro RU980, Harmony 885, Harmony 895
Fragen zum FS20-Manager, FS20-Sonderlösungen und Support unter fs20enhanced@aol.com

grossermanitu
Beiträge: 41
Registriert: 28. März 2007 10:39
1. Harmony: 900
1. Harmony: 900

Beitrag von grossermanitu »

Und das ist genau mit ein Grund warum ich lieber bei dir kaufe als bei einer firma. ich habe richtig das gefühl das dir das ganze spass macht und einen schritt voraus bist du den firmen auch immer noch.
Benutzeravatar

wmseven
Beiträge: 64
Registriert: 5. Januar 2008 01:24

Beitrag von wmseven »

Mal ne dumme Frage:
Was kostet der Manager eigentlich? Irgendwie konnte ich es bis jetzt nicht finden.
Antworten