wtuppa hat geschrieben: 23. Dezember 2019 16:39
eventuell wenn das Display nicht notwendig ist, könntest du auch eine Hamnoy Companion in Betracht ziehen. Da hat die Fernbedienung eine Knopfzelle, da ewig hält (für Funk zum Hub), Dort kann sie nicht dauernd aktiv sein (sonst wäre die Batterie ja sofort leer, oder es muss extrem niedriger Verbrauch/Strahlung sein) ...
Das stimmt so nicht.
Der hauptsächliche Akku-Verbraucher ist nach wie vor das Display. Die Funk-Verbindung zwischen Companion und Hub läuft genauso wie zwischen Elite und Hub.
wtuppa hat geschrieben: 23. Dezember 2019 16:39
... es muss aber im Gegensatz zur Elite/Hub Kombination auch keine Rückmeldung an die Fernbedienung erfolgen (Elite wegen Display).
Und woher kommt dann die Tastenbelegung je nach Aktion? Und woher weiß die Companion, welche Aktion gerade läuft (Stichwort: erneutes Drücken einer Aktions-Taste)?
Es gibt also sehr wohl eine Rückmeldung vom Hub zur Companion.
wtuppa hat geschrieben: 23. Dezember 2019 16:39
Die Companion selbst hat keine Intelligenz, sie dient nur dazu die Tasten an den Hub zu melden.
Das gilt für
jede Harmony, die mit einem Hub arbeitet. Nicht nur für die Companion.
woerndl hat geschrieben: 23. Dezember 2019 17:30
Wäre vielleicht eine Zeitschaltuhr für den Hub eine Lösung? Dann wär zumindest nachts kein Funkverkehr. Oder sucht dann die Elite ihren Hub umso intensiver?
Genauso -sucht um so intensiver- wird es sein.
Wenn Du also den Hub per Zeitschaltuhr abschalten würdest, dann müsstest Du die Harmony
vorher per Off-Taste (lange gedrückt halten) abschalten.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, das die Funk-Belastung wirklich so extrem ist.
Ich denke, jedes Handy, das nach seinem WLAN-Netz sucht bzw. seinen Sendemast sucht strahlt weitaus mehr Energie ab, als es Elite und Hub tun.
Allein schon durch die recht geringe Reichweite des Funk-Signals zwischen Hub und Elite.